Deutsches Forum Kulturlandschaft 2022
Das Deutsche Forum Kulturlandschaft greift – wie das Forum Baukultur und Denkmalpflege– jeweils das DALE-Thema des Folgejahres auf und betrachtet dieses aus dem Blickwinkel der Kulturlandschaft. Für 2023 ist das DALE-Thema Wald und Landschaft. Hierzu passt auch das Kulturdenkmal des Jahres, das 2023 unter dem Thema Kulturlandschaft Wald stattfindet. Daher wird das Forum Kulturlandschaft dieses Thema aufgreifen.
Waldbestände, aber auch andere baumgeprägte Kulturlandschaftselemente wie Streuobstwiesen und Alleen stehen einem Wandel gegenüber. Sie leiden unter dem Klimawandel, unter Schädlingsbefall und sind gefährdet durch Abholzung. Die damit einhergehenden Veränderungen in der Kulturlandschaft sind massiv. Dabei sind Waldlandschaften nicht nur Naturraum, sondern auch Teil unseres kulturellen Erbes. Der Umgang mit den aktuellen Herausforderungen und die notwendige Vermittlungsarbeit und das bürgerschaftliche Engagement stehen thematisch im Zentrum der Veranstaltung. Die Tagung soll dem Erfahrungsaustausch, der Wissenserweiterung und der Vernetzung der Teilnehmenden dienen.

Programm
Moderation: Dr. Klaus Kleefeld, Prof. Dr. David Vollmuth
10:00 Uhr Begrüßung
Dr. Alexander Steinhilber, Landesvertretung Freie und Hansestadt Hamburg beim Bund
Dr. Herlind Gundelach, BHU-Präsidentin
10:15 Uhr Impuls
Bernt Farcke, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
10:30 Uhr Einführung
Wälder als Kulturzeugnisse
Prof. Dr. Hansjörg Küster, Mitglied des BHU-Kuratoriums
10:45 Uhr
Nachhaltiges zivilgesellschaftliches Engagement im Wald
Dr. Inge Gotzmann, Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU)
11:00 Uhr
Diskussion
11:15 Uhr
Die Waldbesitzstruktur in Deutschland und die nachhaltige Pflege und Bewirtschaftung des Waldes
Dr. Irene Seling, AGDW – Die Waldeigentümer
11:30 Uhr
Natur und Kultur im Wald Südtirols
Dr. Josef Oberhofer, Dachverband für Natur und Umweltschutz Südtirol / Dr. Florian Blaas, Amt für Forstverwaltung Südtirol
11:50 Uhr
Diskussion
12:00 Uhr
Mittagspause, Möglichkeit zur Vernetzung
13:00 Uhr
Ein Waldspaziergang
Christiana Storelli, Atelier Internazionale per il Paesaggio-Bellinzona
13:15 Uhr
Ehrensache Natur – das Freiwilligenprogramm in den Nationalen Naturlandschaften
Anne Schierenberg, Bürgerschaftliches Engagement, Nationale Naturlandschaften e. V.
13:30 Uhr
Wandern und Ehrenamt
Ute Dicks, Deutscher Wanderverband
13:45 Uhr
Kurfürstlicher Thiergarten Arnsberg – Der kulturhistorische Wanderweg im Naturpark Arnsberger Wald
Wolfram Blanke, Arnsberger Heimatbund
14:00 Uhr
Baum des Jahres: Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Schulze, Baum des Jahres
14:15 Uhr
Berichte aus dem Forum und Abschlussdiskussion
• Kulturlandschaftsforum Bayern. Aufbau einer digitalen Ehrenamtsplattform
Ursula Eberhard und Dr. Thomas Büttner, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege
• Kulturlandschaft Wald im Kompetenzzentrum Kulturlandschaft
Dr. Jörn Schultheiß, Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) Hochschule Geisenheim
• N.N.
15:00 Uhr
Ausklang, Möglichkeit zur Vernetzung bei Kaffee und Kuchen
*angefragt
Grussworte
Dr. Herlind Gundelach
Präsidentin des BHU
Dr. Alexander Steinhilber
Stellvertretender Leiter der Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund in Berlin
Referentinnen und Referenten
Wolfram Blanke
Arnsberger Heimatbund
Ute Dicks
Geschäftsführerin Deutscher Wanderverband
Ursula Eberhard
Fachreferentin beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege
Prof. Dr. Hansjörg Küster
Mitglied im BHU-Kuratorium
Dr. Thomas Büttner
Referent für das Kulturlandschaftsforum Bayern beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege
Dr. Josef Oberhofer
Präsident des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz Südtirol
Dr. Jörn Schultheiß
Wissenschaftlicher Referent für das Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) an der Hochschule Geisenheim
Dr. Irene Seling
AGDW – Die Waldeigentümer
Dr. Inge Gotzmann
Bundesgeschäftsführerin des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland
Dr. Florian Blaas
Direktor des Amtes für Forstverwaltung bei der Südtiroler Landesverwaltung Bozen
Christiana Storelli
Atelier Internazionale per il Paesaggio-Bellinzona
Bernt Farcke
Abteilungsleiter Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Anne Schierenberg
Leiterin Bürgerschaftliches Engagement, Nationalen Naturlandschaften e.V.
Moderatoren
Prof. Dr. David Vollmuth
Professor für Botanik, Vegetationskunde und Landschaftsökologie an der Hochschule Neubrandenburg
Dr. Klaus-Dieter Kleefeld
Referent in der Abteilung „Digitales Kulturerbe“ des Landschaftsverbandes Rheinland, Dezernat Kultur und landschaftliche Kulturpflege.
CIVILSCAPE
Partner
df-bau-2021,df-ike-2021,df-kls-2021,df-kls-2022,df-bau-2022
We are the landscape people!
Veranstaltungsort
Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund
Buchungen
Die Buchungen sind für diese Veranstaltung bereits geschlossen. / Bookings are closed for this event.