

Online-Konferenz am 7. - 8. Juni 2021
BAUKULTUR - GEBAUTE HEIMAT

BAUKULTUR - GEBAUTE HEIMAT
Online-Konferenz am 7. - 8. Juni 2021

BAUKULTUR - GEBAUTE HEIMAT
Online-Konferenz am 7. - 8. Juni 2021

BAUKULTUR - GEBAUTE HEIMAT
Online-Konferenz am 7. - 8. Juni 2021
BAUKULTUR - GEBAUTE HEIMAT
Online-Konferenz am 7. - 8. Juni 2021

BAUKULTUR - GEBAUTE HEIMAT
Online-Konferenz am 7. - 8. Juni 2021
BAUKULTUR - GEBAUTE HEIMAT
Online-Konferenz am 7. - 8. Juni 2021

BAUKULTUR - GEBAUTE HEIMAT
Online-Konferenz am 7. - 8. Juni 2021

BAUKULTUR - GEBAUTE HEIMAT
Online-Konferenz am 7. - 8. Juni 2021
Online-Konferenz am 7. - 8. Juni 2021

BAUKULTUR - GEBAUTE HEIMAT
Online-Konferenz am 7. - 8. Juni 2021

BAUKULTUR - GEBAUTE HEIMAT
Online-Konferenz am 7. - 8. Juni 2021

BAUKULTUR - GEBAUTE HEIMAT
Online-Konferenz am 7. - 8. Juni 2021

BAUKULTUR - GEBAUTE HEIMAT
Online-Konferenz am 7. - 8. Juni 2021

BAUKULTUR - GEBAUTE HEIMAT
Online-Konferenz am 7. - 8. Juni 2021
BAUKULTUR - GEBAUTE HEIMAT
Online-Konferenz am 7. - 8. Juni 2021

BAUKULTUR - GEBAUTE HEIMAT
Online-Konferenz am 7. - 8. Juni 2021

BAUKULTUR - GEBAUTE HEIMAT
Online-Konferenz am 7. - 8. Juni 2021
Freitag, 19. November 2021, 10:30-14:30 Uhr
im Rahmen der EXPONATEC COLOGNE und Cologne Fine Art in Köln
Wir lassen auf unserer Tagung Menschen zu Wort kommen, die sich für die Erhaltung und die Belebung von historischen Industrieanlagen einsetzen. Dabei geben wir die Möglichkeit, Teil unseres Netzwerks zu werden, in dem man gegenseitige Unterstützung für sein Engagement erfährt.
Industrie prägt das Gesicht vieler Regionen. Zahlreiche historische Einrichtungen haben inzwischen ihre industrielle Nutzung verloren, sind jedoch identitätsstiftend für die Menschen. Dies können zum Beispiel Mühlen, Bergwerke, Werkstätten und Fabriken sein. Sie sind Dokumente über die historische Entwicklung der Industrialisierung, über verschiedene Techniken, Bauformen aber auch Arbeitsabläufe und das Miteinander der Menschen.
Viele Menschen engagieren sich heute, um diese Zeitzeugen zu erhalten, mit neuem Leben zu füllen oder aber die historische Nutzung und Arbeitsweisen sichtbar zu machen, damit das Wissen nicht verloren geht. Diesen unschätzbaren Wert gilt es zu erhalten und zu fördern.
Das Forum stellt die Auftaktveranstaltung der Europäischen Landschaftsdekade (2018DALE2027) dar. Die Dekade setzt einen thematischen Schwerpunkt für jedes einzelne Dekadejahr. Für das Jahr 2022 wurde „Industrial transition and landscapes“ gewählt. Den jeweils ausgewählten Schwerpunktthemen soll eine besondere Aufmerksamkeit in Europa durch Veranstaltungen, Publikationen, Netzwerktreffen etc. zukommen. Die Dekade wurde durch das vom BHU organisierte Netzwerk der Heimatverbände in Europa maßgeblich initiiert und wird durch unseren europäischen Dachverband CIVILSCAPE koordiniert. Somit fließt auch die europäische Dimension des Themas in unserer Veranstaltung ein.
Vorläufiges Programm
10:30 Uhr: Begrüßung durch Dr. Herlind Gundelach, Präsidentin Bund Heimat und Umwelt in Deutschland
11:00 Uhr: Thematische Einführung durch Dr. Inge Gotzmann, Bundesgeschäftsführerin des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland
11:30 Uhr: Vortag „Die Prägung Europas durch Industrie, Identitätsstiftung damals und heute“
12:00 Uhr: Diskussion
12:15 Uhr: Mittagspause mit Imbiss
13:00 Uhr: Kurzvorträge von zivilgesellschaftlichen Initiativen
14:00 Uhr: Abschlussdiskussion und Ausblick
14:30 Uhr: Ende
Impressionen
Während und vor allem nach der Veranstaltung veröffentlich wir hier ausgewählte Impressionen.