Saarschleife bei Mettlach im Herbst

HEIMAT WALDLANDSCHAFT

BUNDESKONGRESS HEIMAT 2023

Berlin am 8. - 9. Mai 2023

Nationales Geotop und Wahrzeichen des Saarlandes | Bild: © Pascal Dihé / https://www.dihe.eu
Industrielle Herbstlandschaft im Ruhrgebiet, Essen, Deutschland

HEIMAT WALDLANDSCHAFT

BUNDESKONGRESS HEIMAT 2023

Berlin am 8. - 9. Mai 2023

Herbstliche Industriewaldlandschaft im Ruhrgebiet, Essen, Deutschland | Bild: ewg3, iStock

HEIMAT WALDLANDSCHAFT

BUNDESKONGRESS HEIMAT 2023

Berlin am 8. - 9. Mai 2023

Hängeseilbrucke Geierlay in Mörsdorf, Deutschland | Bild: rusm, iStock

HEIMAT WALDLANDSCHAFT

BUNDESKONGRESS HEIMAT 2023

Berlin am 8. - 9. Mai 2023

Verschneiter Auenwald an der Havel in Brandenburg | Bild: hsvrs, iStock

HEIMAT WALDLANDSCHAFT

BUNDESKONGRESS HEIMAT 2023

Berlin am 8. - 9. Mai 2023

Energielandschaft Wald mit Windrädern. Schwarzwald, Deutschland. | Bild: Eisenlohr, iStock

HEIMAT WALDLANDSCHAFT

BUNDESKONGRESS HEIMAT 2023

Berlin am 8. - 9. Mai 2023

Dunkler Wald in Dammer Schweiz, Niedersachsen, Deutschland | Bild: axel-ellerhorst, iStock

HEIMAT WALDLANDSCHAFT

BUNDESKONGRESS HEIMAT 2023

Berlin am 8. - 9. Mai 2023

Küstenwald an der Ostsee | Bild: RicoK69, iStock

HEIMAT WALDLANDSCHAFT

BUNDESKONGRESS HEIMAT 2023

Berlin am 8. - 9. Mai 2023

Kapelle in einem Wald in Bayern, Deutschland | Bild: Karel Stipek, iStock

HEIMAT WALDLANDSCHAFT

BUNDESKONGRESS HEIMAT 2023

Berlin am 8. - 9. Mai 2023

Alte Buchen in der Morgensonne im Halloh-Hudewald (bei Bad Wildungen, Deutschland). | Bild: digital_eye, iStock

HEIMAT WALDLANDSCHAFT

BUNDESKONGRESS HEIMAT 2023

Berlin am 8. - 9. Mai 2023

Dieses Moos hat ein leuchtendes Grün in der Sonne, aufgenommen in einem Wald im Hohenlohekreis bei Waldenburg / Obersteinbach. | Bild: Julian Langhans, iStock

Heimat Waldlandschaft

Wald gilt in vielerlei Hinsicht als wichtiger Teil der Landschaft. Etwa 96% der Fläche Deutschlands wären ohne die ständige Einwirkung des Menschen von Wäldern unterschiedlicher Baumartenzusammensetzung bedeckt. Die Waldlandschaft ist nicht nur als Grundlage der Forstwirtschaft, für die Luftqualität und als Erholungsort wichtig, sondern sie ist – besonders hierzulande – auch kulturgeschichtlich und emotional aufgeladen. So diente der Wald über Jahrhunderte hinweg als Nahrungsquelle und zur Ressourcengewinnung, aber häufig auch als Zufluchtsort. Davon zeugen Sagen und Erzählungen sowie vielfältige Kulturlandschaftselemente im Wald. Nicht zuletzt ist der Wald auch ein Ort der Naturbeobachtung, der Kontemplation, der Bildung, der Erholung und der sportlichen Betätigung. Er zeigt sich also ästhetisch, ökologisch und nutzungsbedingt als Abbild historischer und gegenwärtiger Kultur. Damit ist er ein wichtiger Bestandteil von Heimat. Dabei ist Wald nicht nur in ländlichen Räumen zu finden, auch stadtnahe Wälder und Parkanlagen sind Teil der Heimat Waldlandschaft

Im Zentrum des Bundeskongresses 2023 steht die Beschäftigung mit früheren und heutigen Nutzungen des Waldes und der Einsatz für deren sichtbare kulturellen Ausprägungen in Baukultur, Kulturlandschaft sowie dem immateriellen Kulturerbe. Denn die Pflege, Nutzung und die Kommunikation über die prägenden Elemente der Waldlandschaft werden oftmals von zivilgesellschaftlichen Initiativen und Bewegungen unterstützt oder sogar übernommen. So gibt es in Deutschland viele Vereine und Akteure, die historische Kulturlandschaftselemente im Wald erfassen, pflegen und darüber berichten oder die sich für eine nachhaltige Waldnutzung mit den Erfahrungen der traditionellen Waldbewirtschaftung einsetzen. Durch die zunehmende und intensive Nutzung des Waldes vor allem für Freizeitaktivitäten und den Einsatz von schwerem forstwirtschaftlichem Gerät wird das Kulturerbe von den Nutzerinnen und Nutzern jedoch vielfach unbeabsichtigt übersehen und zerstört. Auch der Klimawandel trägt in erheblichem Maße dazu bei. Daher muss das Wissen um das gefährdete Kulturerbe verbreitet werden. Die unterschiedlichen Interessen müssen in Einklang oder zu einem Ausgleich gebracht werden. Hierzu wäre die Entwicklung einer Nutzungsstrategie sinnvoll, um die engagierte Menschen vor Ort zu unterstützen. Ziel der Tagung ist es u.a., hierfür Ansätze zu entwickeln und Akteurinnen und Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen.

Diesjähriger Gastgeber des Bundeskongresses ist das BHU-Mitglied Verein für Landeskunde im Saarland. Partner sind das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz im Saarland und der europäische Verband CIVILSCAPE. Ausgangspunkt für die Diskussionen wird daher die Waldlandschaft im Saarland sein. Die gesetzten Themen werden aber aus bundesweiter und europäischer Sicht diskutiert.

Programm

Montag, 8. Mai 2023

11.00 Uhr Grußworte

  • Annegret Naßhan, Dienststellenleiterin der Vertretung des Saarlandes beim Bund
  • Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat
  • Petra Berg, Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz im Saarland
  • Dr. Herlind Gundelach, BHU-Präsidentin
  • Friedrich Denne, Vorsitzender des Vereins für Landeskunde im Saarland (VLS)

11.30 Uhr
Einführung
Prof. Dr. David Vollmuth, Hochschule Neubrandenburg und BHU-Fachgruppe Kulturlandschaft, Natur und Umwelt

Deutsches Forum Kulturlandschaft: Wald – Kultur- und Naturort Wald

In diesem Forum soll aufgezeigt werden, wie die unterschiedlichen Interessen an der Kulturlandschaft Wald gelagert sein können und wie man hier möglicherweise einen Ausgleich und eine Zusammenarbeit schafft. Es werden unter anderem das Spannungsfeld Wildnis versus Bewirtschaftung sowie die Veränderungen und Auswirkungen der Kulturlandschaft Wald durch Klimawandel im Hinblick auf das zivilgesellschaftliche Engagement für die Kulturlandschaft Wald diskutiert.

Praxisbeispiel: Dr. Eric Glansdorp, Saarwaldverein
Input: Dr. Thomas Westphalen, Landesverein Sächsischer Heimatschutz

Es diskutieren:

  • Dr. Eric Glansdorp, Saarwaldverein
  • Dr. Joachim Hamberger, Verein für Nachhaltigkeit
  • Thomas Steinmetz, SaarForst Landesbetrieb
  • Dr. Friedericke Weber, Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
  • Dr. Thomas Westphalen, Landesverein Sächsischer Heimatschutz

13.00 Uhr Mittagspause

14:30 Uhr

Deutsches Forum Nachhaltiges Heimatengagement

In diesem Forum soll das breite Spektrum des Engagements in dem Bereich Nachhaltigkeit aufgezeigt werden und in der Diskussion den Unterstützungsmöglichkeiten eines solchen Engagements nachgegangen werden.

Input: Dr. Inge Gotzmann, BHU

Es diskutieren:

  • Dr. Heinz Peter Brogiato, Leibniz-Institut für Länderkunde, Archiv für Heimatzeitschriften
  • Dr. Inge Gotzmann, BHU
  • Prof. Dr. Bernd Reuter, Lehr- und Forschungsprojekt „Tiny Forests“
  • Emily Vontz, MdB
  • Dr. Nicola Borger-Keweloh, die Männer vom Morgenstern – Heimatbund an Elb- und Wesermündung

15.30 Uhr Kaffepause

16.00 Uhr Verleihung des Preises für Nachhaltiges Heimatengagement
Einführung und Verleihung durch Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat

im Anschluss Pressefoto

17:15 Uhr Markt der Möglichkeiten:

Vorstellung von Verbänden, Vereinen und Initiativen

ab 18:00 Uhr Saarländischer Abend

  • Begrüßung durch Petra Berg, Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz im Saarland
  • Christof Scheid, Kabarettist

Dienstag, 9. Mai 2023

10:00 Uhr Begrüßung und Einstieg

Lutz Töpfer, BHU-Vizepräsident

Prof. Dr. Hansjörg Küster, BHU-Kuratorium

10.40 Uhr

Deutsches Forum Baukultur und Denkmalpflege – Denkmäler und Wald

Dem Erhalt baulicher Anlagen im Wald widmen sich zahlreiche Engagierte. Aber auch in den Ortschaften engagieren sich viele für den Erhalt historischer Gebäude aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz und deren Nutzung. Das Wissen und Können der Engagierten wird im Forum vorgestellt, welches im Zusammenhang mit dem Klimawandel eine besondere Bedeutung erhält.

Praxisbeispiel: Marlène Dorbach, Projekt Naturdorf Bärnau, Via Carolina Naturdorf GmbH
Input: Dr. Johanna Leissner, Fraunhofer-EU-Büro Brüssel

Es diskutieren:

  • Marlène Dorbach, Projekt Naturdorf Bärnau, Via Carolina Naturdorf GmbH
  • Axel Jordan, Förderverein Jungborn Harz
  • Dr. Johanna Leissner, Fraunhofer-EU-Büro Brüssel
  • Siegfried Schmidt, Denkmalverein Freudenstadt & Denkmalfreunde Waldlust
  • Stephanie Zumbrink, Landesverein Badische Heimat

12:00 Mittagspause

13:30 Uhr

Deutsches Forum Immaterielles Kulturerbe – Waldnutzung durch die Menschen

Anlässlich des im Jahr 2023 zehnjährigen Jubiläums der Unterzeichnung „Konvention zum Schutz und Erhalt des immateriellen Kulturerbes“ durch die Bundesrepublik Deutschland soll in diesem Forum das Augenmerk auf dieses besondere Erbe in Zusammenhang mit der Heimat Waldlandschaft gelegt werden.

Praxisbeispiel: Heinz Noack, Waldgenossenschaft Siebengemeindewald
Input: Dr. Annette Schneider-Reinhardt, BHU

Es diskutieren:

  • Josef Gilch, Vizepräsident, Europäischer Köhlerverband
  • Martin Enke/Jens Hoffmann, Waldgenossenschaft Siebengemeindewald
  • Dr. Maria Harnack, Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW, Universität Paderborn
  • Ulrich Pieper, Heimatverein Nieheim
  • Niklas Wagener, MdB

15.00 Uhr Abschluss des Kongresses 

Schirmherrin

Nancy Faeser

Bundesministerin des Innern und für Heimat

Gastgeberinnen und Gastgeber

Moderatorin

 Face, Head, Person, Photography, Portrait, Grass, Plant, Vegetation, Nature, Outdoors, Park, Child, Female, Girl, Animal, Zoo, Boy, Male, Field, Grassland, Mammal, Tree, Lady, Canine, Dog, Pet, Blonde, Hair, Bear, Wildlife

Celina Fries

Moderatorin

Grußworte

Dr. Herlind Gundelach

Präsidentin des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU)

 Head, Person, Accessories, Face, Adult, Female, Woman, Photography, Portrait, Jewelry, Necklace, Earring, Happy, Smile, Body Part, Neck

Rita Schwarzelühr-Sutter

Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat

 Face, Happy, Head, Person, Smile, Blonde, Hair, Photography, Portrait, Adult, Female, Woman, Accessories, Glasses, Clothing, Coat, Lady

Petra Berg

Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz sowie Ministerin der Justiz im Saarland.

Lutz Töpfer

Vize-Präsident des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU)

 Accessories, Formal Wear, Tie, Necktie, Adult, Male, Man, Person, Face, Head, Clothing, Suit, Photography, Portrait

Friedrich Denne

Vorsitzender des Vereins für Landeskunde im Saarland (VLS)

Einführungsvorträge

Prof. Dr. Hansjörg Küster

Mitglied im BHU-Kuratorium

Prof. Dr. David Vollmuth

Professor für Botanik, Vegetationskunde und Landschaftsökologie an der Hochschule Neubrandenburg

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Foren

 Face, Head, Person, Photography, Portrait, Garden, Nature, Outdoors, Adult, Male, Man, Grass, Plant, Wood, Gardener, Gardening, Vegetation, Tree, Clothing, Hat

Ulrich Pieper

Ehrenvorsitzender Heimatverein Nieheim

 Face, Happy, Head, Person, Smile, Photography, Portrait, Senior Citizen, Adult, Male, Man, Body Part, Neck, Shoulder

Thomas Steinmetz

Direktor des SaarForst Landesbetriebes

 Face, Head, Person, Photography, Portrait, Adult, Female, Woman, Blonde, Hair, Happy, Smile, Body Part, Neck

Stephanie Zumbrink

Landesverein Badische Heimat

 Face, Head, Person, Photography, Portrait, Happy, Smile, Adult, Male, Man, Body Part, Neck, Clothing, Coat

Siegfried Schmidt

Denkmalverein Freudenstadt

 Face, Head, Person, Photography, Portrait, Clothing, Coat, Jacket, Adult, Male, Man, Female, Woman, Accessories, Glasses, Shirt, Blazer, Happy, Smile

Prof. Dr. Bernd Reuter

Initiator und Leiter der Lehr- und Forschungsprojekte „Tiny Forests“ und „Wildobstwiese“

 Clothing, Coat, Jacket, Face, Head, Person, Photography, Portrait, Happy, Smile, Plant, Vegetation, Blazer, Tree, Land, Nature, Outdoors, Woodland, Adult, Male, Man, Leaf, Laughing

Niklas Wagener, MdB

Mitglied des Deutschen Bundestages

 Face, Happy, Head, Person, Smile, Photography, Portrait, Adult, Female, Woman, Accessories, Jewelry, Necklace, Locket, Pendant, Lady, Body Part, Neck

Marlène Dorbach

Bauleiterin beim Naturdorf Bärnau - Via Carolina Naturdorf GmbH.

 Blazer, Clothing, Coat, Jacket, Face, Head, Person, Photography, Portrait, Accessories, Formal Wear, Tie, Suit, Glasses, Adult, Male, Man, Happy, Smile, Shirt, Alan Campbell

Josef Gilch

Vizepräsident des Europäischen Köhlerverbands

 Head, Person, Face, Photography, Portrait, Adult, Male, Man, Mustache

Heinz Noack

Siebengemeindewald

 Clothing, Coat, Jacket, Face, Happy, Head, Person, Smile, Adult, Female, Woman, Accessories, Jewelry, Ring, Blonde, Hair

Emily Vontz, MdB

Mitglied des Deutschen Bundestags

 Body Part, Finger, Hand, Person, Accessories, Glasses, Architecture, Building, Clock Tower, Tower, Adult, Male, Man, Wristwatch, Housing, House, Roof, Car, Transportation, Vehicle

Dr. Thomas Westphalen

Vorsitzender des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz

 Adult, Female, Person, Woman, Accessories, Glasses, Face, Head, Photography, Portrait, Lady, Jewelry, Necklace

Dr. Nicola Borger-Keweloh

Vorsitzende der Männer vom Morgenstern - Heimatbund an Elb- und Wesermündung

 Formal Wear, Face, Head, Person, Photography, Portrait, Accessories, Tie, Clothing, Suit, Adult, Female, Woman, Coat, Necktie, Happy, Smile, Blazer, Jacket

Dr. Maria Harnack

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW

Dr. Johanna Leissner

Fraunhofer-Gesellschaft, Forschungsallianz Kulturerbe

 Face, Head, Person, Photography, Portrait, Happy, Smile, Adult, Male, Man, Accessories, Glasses, Formal Wear, Tie, Clothing, Coat, Body Part, Neck

Dr. Joachim Hamberger

Vorsitzender des Vereins für Nachhaltigkeit e.V.

Dr. Inge Gotzmann

Bundesgeschäftsführerin des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland

 Face, Head, Person, Photography, Portrait, Plant, Potted Plant, Vegetation, Bench, Furniture, Accessories, Glasses, Jar, Planter, Pottery, Vase, Grass, Herbal, Herbs, Garden, Nature, Outdoors, Tree, Clothing, Shirt, Adult, Male, Man, Land, Woodland, Jungle, Sitting, Leaf, Park, Pants, Jeans

Dr. Heinz Peter Brogiato

Leiter der Geographischen Zentralbibliothek (GZB) und des Archivs für Geographie

 Clothing, T-Shirt, Nature, Outdoors, Scenery, Plant, Tree, Adult, Female, Person, Woman, Vegetation, Grass, Pond, Water, Accessories, Glasses, Face, Head, Photography, Portrait, Happy, Smile, Fir, Land, Woodland

Dr. Friedericke Weber

Direktorin des Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen

 Baseball Cap, Cap, Clothing, Hat, Face, Head, Person, Photography, Portrait, Accessories, Glasses, Adult, Male, Man, Shirt, Mustache, Coat

Dr. Eric Glansdorp

Archäologe und Vorsitzender des Saarwald-Vereins

Dr. Annette Schneider-Reinhardt

Bund Heimat und Umwelt in Deutschland

 Grass, Plant, Nature, Outdoors, Park, Book, Publication, Person, Reading, Face, Head, Photography, Portrait, Adult, Male, Man, Tree, Vegetation

Axel Jordan

Förderverein Jungborn Harz

Musikalische Rahmung der Preisverleihung

 Adult, Female, Person, Woman, Male, Man, Musical Instrument, Face, Head, Harp

Duo Callifragilis

Rosemarie Seitz (Harfe, Gesang) Franz Josef Schramm (Klarinette, Gitarre, Saxophon, Gesang)

Veranstaltungsort

 Vertretung des Saarlandes beim Bund

Gebäude

Das Gebäude liegt im Nordosten der Ministergärten und wurde vom Saarbrücker Architekturbüro Alt + Britz entworfen, die einen im April 1997 regional begrenzt ausgelobten Wettbewerb gewonnen hatten. Die Bauzeit betrug rund ein Jahr, die Baukosten ca. 20,45 Millionen Euro. Im Dezember wurde das Gebäude an die Staatssekretärin Monika Beck übergeben.

Die Vertretung teilt sich zentrale Einrichtungen, die Tiefgarage und die Außenanlagen mit den Landesvertretungen von NiedersachsenSchleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz, die sich ebenfalls im Norden der Ministergärten befinden und alle rückseitig an das Denkmal für die ermordeten Juden Europas grenzen.

Die Außenwände des sechsgeschossigen Hauses sind aus großformatigen Betonfertigteilen in Sandwichbauweise hergestellt, die in Struktur und Farbe Kalksandstein ähnlich sehen. Die Fassadengestaltung versteht sich als Reminiszenz an das „steinerne Berlin“ und erinnert ein wenig an das Liebermann-Haus am Brandenburger Tor.


Vertretung des Saarlandes beim Bund
In den Ministergärten 4 10117 Berlin
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Geschichte

Bereits in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn war das Saarland ab 1969 mit einer eigenen Landesvertretung präsent. Mit dem Umzug des Bundesrats von Bonn nach Berlin zogen auch die Landesvertretungen um. Im Herbst 1999 zog die Vertretung des Saarlandes zunächst in angemietete Räumen in der Friedrichstraße und am 25. Januar 2001 in das derzeitige Gebäude In den Ministergärten 4 in Berlin.[2]

Mit der Ansiedlung der Landesvertretungen hat der historische belastete Boden der Ministergärten eine neue, demokratische Funktion erhalten. Ursprünglich wurde als Ministergärten das Gebiet zwischen WilhelmstraßeVoßstraßeEbertstraße und Pariser Platz bezeichnet. Der Name geht zurück auf die im 18. Jahrhundert an der Wilhelmstraße errichteten Adelspalais, in denen später Ministerien Preußens, des Kaiserreiches, der Weimarer Republik und auch des Dritten Reiches Quartier fanden. Zu diesen prachtvollen Stadtpalais gehörten weitläufige Gärten und Grünanlagen, die allerdings zu keiner Zeit für die Öffentlichkeit zugänglich gewesen sind. Heute erinnert nur noch der Straßenname „In den Ministergärten“ an die ursprüngliche Nutzung des Geländes.

Bei den Gründungsarbeiten für das neue Gebäude der Landesvertretung wurden auch Reste der ausgedehnten Bunkeranlage gefunden, die zur Reichskanzlei der Nationalsozialisten gehörte. Von 1961 bis 1989 schließlich lag das Gelände im unmittelbaren Grenzbereich. Hier verliefen die Berliner Mauer und der Todesstreifen.

Heute befinden sich – neben den sechs weiteren Landesvertretungen – in unmittelbarer Nachbarschaft, nördlich zur Vertretung des Saarlandes, das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Das Mahnmal für die mehr als sechs Millionen jüdischen Opfer des Naziregimes verfügt mit seinem unterirdischen Ort der Information über eine Dokumentation zu diesem Abschnitt der deutschen Geschichte.

Quelle: Seite „Vertretung des Saarlandes beim Bund“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. April 2022, 14:12 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vertretung_des_Saarlandes_beim_Bund&oldid=222358518 (Abgerufen: 23. Februar 2023, 18:50 UTC)

Buchungen

Die Buchungen sind für diese Veranstaltung bereits geschlossen. / Bookings are closed for this event.