Freitag, 09. Oktober 2020 in Schloss Blankenhain, 08451 Crimmitschau (Sachsen)
Tagung: Vermittlung von Landwirtschaft an Kinder und Jugendliche
diese Veranstaltung wurde aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt
Zum Thema
Das Verhältnis von produzierenden Landwirten und konsumierenden Verbrauchern hat sich in den letzten Jahrzehnten tiefgreifend gewandelt. Kinder und Jugendliche kommen mit der landwirtschaftlichen Produktion von Lebensmitteln kaum noch in Berührung und auch deren Eltern haben bereits vielfach keinen persönlichen Bezug mehr dazu.
So gibt es zwar einerseits von Verbraucherseite viele Ansprüche an die Landwirtschaft, aber andererseits wenig Wissen über die praktische Arbeit zur Nahrungsmittelerzeugung in der heutigen Zeit.
Bei der Tagung möchten wir Methoden und Praxisbeispiele der Vermittlungsarbeit aufzeigen. Dabei geht es um Fragen wie: Was ist die Bedeutung der naturräumlichen Voraussetzungen für die Landwirtschaft, welche Rolle spielen Boden, Wasser und Klima? Was bedeutet die Arbeit auf einem modernen Bauernhof? Wie kann Wissen und Wertschätzung für Nahrungsmittel gesteigert werden? Welche Rolle spielt der Verbraucher? Wie hat Landwirtschaft unsere Kulturlandschaften geprägt und wie sieht die Zukunft aus?
Solche Kenntnisse und Erlebnisse erfahren Kinder und Jugendliche am eingängigsten in der Praxis und durch eigenes Tun. Bei der Veranstaltung sollen daher verschiedene Initiativen und Projekte vorgestellt werden, die mit Kindern und Jugendlichen auf der Basis unterschiedlicher Konzepte zusammenarbeiten, um ihnen die Landwirtschaft und ihre Bedeutung näher zu bringen.
Veranstaltungsort
Die Tagung wird im Deutschen Landwirtschaftsmuseum in Schloss Blankenhain, Am Schloss 9 in 08451 Crimmitschau, stattfinden.
Zielgruppe
Die Veranstaltung dient auch dem gemeinsamen Austausch und der Diskussion. Sie richtet sich an alle an der Thematik Interessierten, an Multiplikatoren im Hauptamt und im Ehrenamt.
Kooperationspartner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
Landesverein Sächsischer Heimatschutz
Datenschutzhinweis
Mit Ihrer Anmeldung und dem Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung der dabei aufgenommenen Foto- und Filmaufnahmen in allen Medien der Veranstalter zeitlich und räumlich uneingeschränkt einverstanden.
Informationen zur aktuellen Situation
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben aktuell Auswirkungen auf das gesamte öffentliche Leben in Deutschland. Die Sicherheit unseres Teams, unserer Mitglieder und Gäste liegt uns sehr am Herzen, wir unterstützen daher die Bestrebungen zur Eindämmung des Virus.
Die beschlossenen Vorkehrungen von Bund und Ländern erlauben uns aktuell die Durchführung der Tagung, sodass wir optimistisch sind, dass die Veranstaltung stattfinden können wird. Gleichzeitig beobachten wir weiter die Entwicklungen, um gegebenenfalls schnell reagieren zu können. Gemeinsam mit unseren Partnern erarbeiten wir derzeit ein Sicherheitskonzept für die Veranstaltung und achten schon in der Vorbereitung streng darauf, dass die Tagung etwas ist, worauf sich alle ohne Sorgen freuen können.
Anmeldung
Interessierte schicken bitte das ausgefüllte Anmeldeformular an veranstaltung@bhu.de oder per Fax an 0228 76750019
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Für die Teilnahme wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 20,– € für die gesamte Veranstaltung erhoben. In den Kosten enthalten sind Tagungsgetränke und ein Mittagsimbiss. Die Tagungspublikation wird den Teilnehmenden automatisch zugeschickt.
Gefördert von der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
Programm am 09.10.2020
10.00 Uhr
Begrüßung
Dr. Jürgen Knauss, Direktor des Deutschen Landwirtschaftsmuseums
Vertreter*in Landesverein Sächsischer Heimatschutz
Vertreter*in des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU)
10.30-11.00 Uhr
Sarah Eisinger, Ackerdemia e.V., Die GemüseAckerdemie – Gemüseanbau für BNE (Bildung für Nachhaltige Entwicklung)
11.00-11.30 Uhr
Sabine Rudert, Land aktiv – Initiative für Leben im ländlichen Raum
11.30-12.00 Uhr
Kaffeepause
12.00-12.30 Uhr
Heike Delling, Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.V.
12.30-13.00 Uhr
Anne-Marie Muhs, Kita Natura eG
13.00-14.00 Uhr
Mittagspause
14.00-16.00 Uhr
Besuch des "Museums-Kinder-Bauernhofs" des Landwirtschaftsmuseums mit seiner interaktiv gestalteten Ausstellung
16.00 Uhr
Ende / Gelegenheit zum gemeinsamen Kaffeetrinken
*angefragt. Änderungen im Programm vorbehalten.