Freitag, 25. September 2020 und Samstag, 26. September 2020 in Sangerhausen und Halle (Saale)
Tagung Ostmoderne. Denkmal Wert?
Baukulturelle Betrachtung der Nachkriegsarchitektur in der DDR – damals und heute
Zum Thema
Eine Rückschau auf die Veranstaltung finden Sie hier.
Der BHU plant mit dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. eine zweitägige Veranstaltung zum Thema Ostmoderne. Schwerpunkte sind Stadtentwicklungskonzepte sowie Paradigmen des Städtebaus in der DDR. Auch einzelne Architekten der DDR sollen gewürdigt und deren Schaffen vorgestellt werden. Die Tagung beginnt in Sangerhausen und wird durch den zweiten Tag in Halle-Neustadt abgerundet. Eine Exkursion ergänzt die Veranstaltung.
Veranstaltungsorte
Tag 1:
Aula der Berufsschule Sangerhausen, Friedrich-Engels-Straße 22, 06526 Sangerhausen
Übernachtungsmöglichkeit Sangerhausen: Wir haben im Rosen-Hotel Sangerhausen Zimmer reserviert. Bitte buchen Sie bis zum 4. September 2020 unter dem Stichwort Tagung Ostmoderne/Landesheimatbund (weitere Infos in der Programm-PDF).
Tag 2:
Hotel TRYP by Wyndham Halle, Neustädter Passage 5, 06122 Halle (Saale)
Übernachtungsmöglichkeit Halle: Wir haben im Hotel TRYP by Wyndham Halle Zimmer reserviert. Bitte buchen Sie bis zum 4. September 2020 unter dem Stichwort Tagung Ostmoderne/Landesheimatbund (weitere Infos in der Programm-PDF).
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich auf die Spuren der Zeugnisse der Ostmoderne begeben und sich mit den Bauten der DDR-Zeiten auseinandersetzen möchten, die in der breiten Öffentlichkeit oft keine große Wertschätzung erfahren.
Kooperationspartner
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt durchgeführt.
Datenschutzhinweis
Mit Ihrer Anmeldung und dem Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung der dabei aufgenommenen Foto- und Filmaufnahmen in allen Medien der Veranstalter zeitlich und räumlich uneingeschränkt einverstanden.
Informationen zur aktuellen Situation
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben aktuell Auswirkungen auf das gesamte öffentliche Leben in Deutschland. Die Sicherheit unseres Teams, unserer Mitglieder und Gäste liegt uns sehr am Herzen, wir unterstützen daher die Bestrebungen zur Eindämmung des Virus.
Die beschlossenen Vorkehrungen von Bund und Ländern erlauben uns aktuell die Durchführung der Tagung, sodass wir optimistisch sind, dass die Veranstaltung stattfinden können wird. Gleichzeitig beobachten wir weiter die Entwicklungen, um gegebenenfalls schnell reagieren zu können. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir ein Hygienekonzept für die Veranstaltung erarbeitet.
Anmeldung
Anmeldung bitte per E-Mail an: info@lhbsa.de
Die Veranstaltung ist ausgebucht, wir bitten um Ihr Verständnis.
Für die Verpflegung wird eine Tagungsgebühr von 10 Euro pro Tag erhoben, die vor Ort zu entrichten ist.
Durchgeführt vom Bund Heimat und Umwelt in Deutschland zusammen mit seinem Landesverband, dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt.
Gefördert wird die Veranstaltung vom Land Sachsen-Anhalt
Programm am 25.09.2020
10.00 Uhr
Begrüßung
10.30-11.00 Uhr
Ostmoderne - DenkmalWert?!
Bernhard Lohe, Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V.
11.00-11.30 Uhr
Großsiedlungen im Nordosten von Berlin – wieder attraktiv und lebenswert.
Irmelin Küttner, Berlin ECOVAST deutsche Sektion
11.30-12.00 Uhr
Kaffeepause
12.00-12.30 Uhr
Die sozialistische Stadt zwischen Anspruch und Realität
Dr. Annegret Haase, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung Leipzig
12.30-13.00 Uhr
Halle-Neustadt als Prototyp und Sonderfall
Prof. Peer Pasternack, Institut für Hochschulforschung, Uni Halle-Wittenberg
13.00-13.30 Uhr
Das Gebäude des Rates des Kreises in Neuhaus am Rennweg
Thomas Schwämmlein, Kreisheimatpfleger Sonneberg, Thüringen
13.30-14.30 Uhr
Mittagspause
(Kantine der Schule, Selbstzahler)
14.30-16.00 Uhr
Stadtrundgang Westsiedlung Sangerhausen
Leitung Helmut Loth, Verein für Geschichte von Sangerhausen und Umgebung, LHB
16.00 Uhr
Fahrt nach Halle (optional, begrenzte Mitfahrmöglichkeit) bzw. eigene Reise nach Halle (Bahn oder PKW). Interesse bitte bei Anmeldung angeben.
(Aufgrund der derzeitigen Lage kann es hier zu Änderungen kommen)
ca. 19.00 Uhr
optional: Gemeinsames Abendessen (Selbstzahler) - bitte bei Anmeldung angeben
Programm am 26.09.2020
9.00 Uhr
Begrüßung
9.15-9.45 Uhr
Denkmal, Ostmoderne, in Wert setzen
Dr.-Ing. Mark Escherich, Bauhaus-Universität Weimar, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte
9.45-10.15 Uhr
Prof. Josef Kaiser, Wegbereiter der Moderne in der DDR
Thomas Zill, Architekt, Erfurt
10.15-10.45 Uhr
Kaffeepause
10.45-11.15 Uhr
Das Kulturwunder im Osten Deutschlands – Erfolge und Herausforderungen zivilgesellschaftlichen Engagements zum Erhalt von DDR-Architektur am Beispiel des Kulturpalastes Unterwellenborn (Thüringen)
Pierre Wilhelm, Potsdam
11.15-11.45 Uhr
Das Netzwerk ostmodern und die Robotron-Kantine Dresden
Martin Neubacher und Marco Dziallas, Netzwerk ostmodern Dresden
11.45-12.15 Uhr
Trotzdem – Schauspielhaus Chemnitz von Rudolf Weißer
Prof. Annette Menting, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
12.15-13.00 Uhr
Podiumsdiskussion
Michael Goer, Peer Pasternack, Mark Escherich, u. a.
13.00-14.00 Uhr
Mittagspause
14.00-16.00 Uhr
Stadtrundgang Halle-Neustadt
Bernhard Lohe, Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.
*angefragt. Änderungen im Programm vorbehalten.