Montag, 09. Dezember 2019 in Berlin
Deutsches Forum Kulturlandschaft
Kulturlandschaft als Faktor für Lebensqualität und Gesundheit

Rückblick: Gute Veranstaltung zu gutem Leben in guten Landschaften
Qualitätsvolle Landschaften sind ein wichtiger Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden. Als Auftakt zum Kulturdenkmal des Jahres 2020 „Orte der Heilung und Gesundheit“ hat das Deutsche Forum Kulturlandschaft die Thematik „Kulturlandschaft als Faktor für Lebensqualität und Gesundheit“ aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und dabei sowohl städtische als auch ländliche Räume in den Blick genommen.
Aus den verschiedenen Beiträgen ging hervor, wie wichtig eine positive Natur- und Landschaftserfahrung für die Menschen und ihre Gesundheit sowie für die gesunde Entwicklung von Kindern ist. Die Vielseitigkeit historischer Orte zum Thema und deren Landschaftsprägung bis heute sind ein Teil unseres Kultur- und Naturerbes. Die Beiträge zeigten deutlich, wie wichtig es ist, diese wertvollen Elemente zu erkennen, zu pflegen und zu erhalten, damit sie einerseits Auskunft über vergangene Vorstellungen von Landschaft und Gesundheit geben und andererseits auch heute und zukünftig noch wertvolle Orten für die Menschen sein können.
An dem Forum nahmen Netzwerkpartner, Kuratoriums- sowie Präsidiumsmitglieder des BHU und Mitglieder der Taskforce Local Heritage vom europäischen Verband CIVILSCAPE teil.
Das Deutsche Forum Kulturlandschaft
Das Deutsche Forum Kulturlandschaft bildet ein aktives Netzwerk. Beteiligt sind Verbände, Vereine, Stiftungen und weitere Organisationen , die sich für die Belange der Kulturlandschaft engagieren und bundesweit oder länderübergreifend tätig sind. Mehr Informationen
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort war die Landesvertretung Sachsen-Anhalt, Luisenstraße 18, 10117 Berlin.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtete sich vor allem an engagierte Personen sowie Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Institutionen oder Stiftungen, die in dem Themenbereich Kulturlandschaft tätig sind. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Kooperationspartner
Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit CIVILSCAPE durchgeführt.
Datenschutzhinweis
Mit Ihrer Anmeldung und dem Besuch der Veranstaltung erklärten sich die Teilnehmenden mit der Veröffentlichung der dabei aufgenommenen Foto- und Filmaufnahmen in allen Medien der Veranstalter zeitlich und räumlich uneingeschränkt einverstanden.
Anmeldung 2021
Interessierte können sich für das Deutsche Forum Kulturlandschaft im Dezember 2021 in Berlin anmelden. Schicken Sie dazu und zu weiteren Informationen bitte eine E-Mail an: veranstaltung@bhu.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Programm am 09.12.2019
10.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Herlind Gundelach, Präsidentin des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland
Frank Smeddinck, Dienststellenleiter der Landesvertretung Sachsen-Anhalt
Dr. Karamba Diaby MdB, Präsidiumsmitglied des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland
Prof. Dr. Konrad Breitenborn, Präsident des Landesheimatbund Sachsen-Anhalt*
10.30 Uhr
Die Bedeutung von Landschaft und Natur für Gesundheit, Lebensqualität und einem guten Leben?
Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Universität Hamburg
11.15 Uhr
Kur|Orte|Landschaft – Materielles Kulturerbe Gesundheit in Mitteleuropa
Volkmar Eidloth, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
11.45 Uhr
Gärten und Gesundheit
Anton Robl, Institut für lebensbezogene Architektur
12.00 Uhr
Diskussion und Mittagsimbiss
13.00 Uhr
Umnutzungsbeispiel – Beelitzer Arbeiter-Lungenheilstätten in Brandenburg
Beate Hoffmann, Baum und Zeit, Baukronenpfad Beelitz
13.20 Uhr
Landschaft und Grünflächen als planerischer Faktor für Erholung
Angelika Wurzel, Deutscher Rat für Landespflege
13.40 Uhr
Gradierwerke: Anlagen für die nachhaltige Waldbewirtschaftung – als Kureinrichtungen umgenutzt
Prof. Dr. Hansjörg Küster, Leibniz Universität Hannover
14.00 Uhr
200 Jahre Badewesen in Westfalen
Dr. Peter Kracht, Kreisheimatpfleger des Kreises Unna
14.15 Uhr
Diskussion und aktuelle Themenschwerpunkte aus dem Kreis des Forums Kulturlandschaft
•Kulturdenkmal des Jahre 2020 Orte der Heilung und Gesundheit
•Europäische Kulturlandschaftsdekade DALE 2020 – Religion and Landscape
•Nationalatlas des Leibniz-Instituts für Länderkunde
•Weitere
15.00 Uhr
Ausklang: Kaffee und Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch
Moderation: Prof. Dr. Hansjörg Küster NHB und Dr. Klaus-Dieter Kleefeld LVR/ARKUM