Foto: BMI
Dienstag, 26. November 2019- Mittwoch, 27. November 2019 in Berlin-Mitte
Bundeskongress Heimat 2019
Heimat: Zeiten der Umbrüche


Erster Bundeskongress erfolgreich durchgeführt
Knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich am 26. und 27. November 2019 in der Hauptstadt versammelt, um ins Gespräch über die Bedeutung von Heimat in Politik und Gesellschaft zu kommen. Der Kongress war der Auftakt einer von nun an jährlichen Veranstaltung in Berlin.
Zwei Tage lang diskutieren Vertreterinnen und Vertreter des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland und seiner Landesverbände mit Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft. Mit dabei waren unter anderem der ehemalige Präsident des Bundestags Norbert Lammert und Abgeordnete verschiedener Parteien auf Bundes- und Kommunalebene, zwei Abteilungsleiter aus dem Bundesinnen- und dem Bundesfamilienministerium, der Geschäftsführer des Deutschen Landkreistags, Journalisten der ZEIT und der taz, ein Vertreter der Bundeszentrale für politische Bildung, Autoren und Musiker. Auf und neben der Bühne debattieren sie Vielfältiges: Was braucht es, um eine neue Heimat zu finden? Was, um Wandel positiv zu gestalten? Wie bedingen sich Heimat und gleichwertige Lebensverhältnisse? Wie wird aktuell über Heimat diskutiert? Und welche Rolle spielen Heimatverbände bei alldem?
Das Fazit immer wieder: der Mensch muss im Mittelpunkt stehen. Bürgerinnen und Bürger müssen eingebunden werden, sie müssen ihr Lebensumfeld aktiv mitgestalten können. Wissen über Kultur und Gesellschaft sowie der gegenseitige Respekt sind zentral für das Gelingen des gemeinschaftlichen Mit-Tuns, das Heimat ausmacht.
Über eine halbe Million Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in diesem Sinne für die Heimatbewegung. Sie setzen sich etwa für die Erhaltung von Baukultur oder Kulturlandschaften, lebendige Dialekte und Sprachen oder ländliche Entwicklung und Integration ein. Der BHU und seine Landesverbände vertreten diese Menschen – auch im politischen Berlin. Der Bundeskongress Heimat ist dabei ein Forum, das Fachleute, Engagierte und Politikerinnen wie Politiker zusammenbringt. Hier werden jedes Jahr Inhalte vertieft und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen diskutiert. Der nächste Bundeskongress findet am 14. und 15. September 2020 unter dem Motto „Heimat in Europa“ statt.
Zum Thema des Kongresses
Heimat hat in sich etwas grundsätzlich Beständiges und ist dennoch immer wieder von Umbrüchen geprägt. Auf dem Bundeskongress Heimat haben wir diese Umbrüche und ihre Bedeutung für Identität, Gesellschaft und Engagement genauer unter die Lupe genommen.
Am ersten Tag diskutierten hochkarätige Panels anhand der Schicksalsjahre 1919 – 1949 – 1989 über Demokratisierung, Wirtschaftskrisen, Aufbruch, Gestaltung von Wandel und Wertschätzung; dabei richtete sich der Blick nicht nur auf damals sondern insbesondere auch auf heute. Der zweite Tag stand unter dem Motto 2019: Heimat im Blick der Öffentlichkeit: Heimat ist in unserem Alltag und medial so präsent und umstritten wie lange nicht. Diesem Phänomen haben wir uns genähert und die Rolle von Heimat für gleichwertige Lebensverhältnisse sowie in Öffentlichkeit und Sprache beleuchtet.
Der Kongress wurde vor allem von Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen des Themenfelds Heimat, von Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie unseren bundesweit tätigen Partnerorganisationen und unseren Heimatverbänden besucht. Neben fundiertem Input und spannenden Diskussionen bot die Veranstaltung explizit auch Freiräume für informellen Austausch und Vernetzung.
Veranstaltungsort
Der Kongress fand statt in den Räumlichkeiten des Deutschen Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV); Charlottenstraße 47 in 10117 Berlin.
Schirmherrschaft
Die Schirmherrschaft übernahm Bundesinnenminister Horst Seehofer.
Kongressdokumentation
Eine Kongressdokumentation mit den inhaltlichen Beiträgen und Zusammenfassungen der Diskussionen veröffentlichen wir im Rahmen unseres Heimatjahrbuchs 2020, das Sie in Kürze hier herunterladen können.
Programm
Das vollständige Programm inklusive Panelbeschreibung, Grußwort von Schirmherr und Bundesinnenminister Horst Seehofer, der Haltung-zeigen-für-Heimat-Resolution sowie Kurzinformationen zu den Panelgästen können Sie hier als PDF herunterladen.
Anmeldung Bundeskongress 2020
Ab dem 15. Juni 2010 wird es möglich sein, sich für den Bundeskongress Heimat 2020 zum Thema Heimat in Europa anzumelden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos.
Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen angefertigt werden, die der Veranstalter für seine Dokumentations- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden wird.
Gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.
Aus dem Programm
1919, 1949, 1989: Heimat in Zeiten des Wandels
2019: Heimat im Blick der Öffentlichkeit
Dienstag, 16.11.2019
Begrüßungsworte zum Thema von
Dr. Herlind Gundelach, Präsidentin des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland
Marco Wanderwitz, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Helmut Schleweis, Präsident des Deutschen SParkassen- und Giroverbandes
Dienstag, 16.11.2019
Thematische Einstimmung durch Christian Schüle, Schriftsteller: Die letzten 100 Jahre aus der Perspektive von Heimat in Deutschland und Europa
Dienstag, 16.11.2019
Panel 1 - 1919: Demokratisierung
Es diskutierten:
- Prof. Dr. Norbert Lammert, Präsident des Bundestages a.D.
- Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Hauptgeschäftsführer Deutscher Landkreistag
- Dr. Thomas Westphalen, Vorstand des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz
Dienstag, 16.11.2019
Panel 2 - 1949: Aufbruch und neue Heimaten
Es diskutierten:
- Dr. Thomas Wurzel, Präsidiumsmitglied des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland
- Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes
- Rainer Ohliger, Vorstand beim Netzwerk Migration in Europa und Kuratoriumsmitglied des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU)
Dienstag, 16.11.2019
Panel 3 - 1989: Wandel gestalten
Es diskutierten:
- Dr. Karamba Diaby, MdB und Präsidiumsmitglied des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland
- Holger Kulick, Bundeszentrale für politische Bildung
- Monika Lazar, MdB
- Dr. Annette Schneider-Reinhardt, Geschäftsführerin des Landesheimatbund Sachsen-Anhalt
Dienstag, 16.11.2019
Ihre Tageseindrücke diskutierten:
Lutz Töpfer, Vizepräsident des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland
Rainer Ohliger, Kuratoriumsmitglied des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland und VOrstand des Netzwerk Migration in Europa
Mittwoch, 27.11.2019
Begrüßungsworte zum Thema von Dr. Herlind Gundelach, Präsidentin des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland
Thematische Einstimmung durch Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt, Professor für Psychologie an der Universität Halle-Wittenberg, und John Palatini, Landesheimatbund Sachsen-Anhalt
Mittwoch, 27.11.2019
Panel 4 - 2019: Gleichwertige Lebensverhältnisse
Es diskutierten:
- Prof. Dr. Matthias von Schwanenflügel, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Dr. Michael Frehse, Abteilungsleiter im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
- Dr. Herlind Gundelach, Präsidentin des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland und Mitglied der Kommission für Gleichwertige Lebensverhältnisse
- Marco Beckendorf, Bürgermeister der Gemeinde Wiesendorf/Mark
Mittwoch, 27.11.2019
Panel 5 - 2019: Heimat und Sprache
Es diskutierten:
- Prof. Dr. Helmut Brall-Tuchel, Professor für deutsche Sprache an der Universität Düsseldorf
- Wolfgang Börnsen, MdB a.D., ehem. Vizepräsident des BHU und Autor
- David Saam, Musiker
Mittwoch, 27.11.2019
Panel 6 - 2019: Heimat in der Debatte
Es diskutierten:
- Marc Brost, Ressortleiter Politik Die ZEIT
- Christian Jakob, taz
- Stephanie Heyl, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege
Mittwoch, 27.11.2019
Ihre Tageseindrücke diskutieren:
Dr. Herlind Gundelach, Präsidentin des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland
Dr. Ingeborg Berggreen-Merkel, Kuratoriumsmitglied des Bund Heimat und Umwelt in Deutschland
Einladung zum Bundeskongress Heimat 2020 in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern durch Dr. Anna-Konstanze Schröder, Geschäftsführerin des Heimatverbands Mecklenburg-Vorpommern