Foto: IGo
Themen
Das Besondere an Heimat ist vor allem ihre Vielfältigkeit: Sie besteht aus unseren sozialen Netzen, aus Kultur und Natur. Immer steht das Engagement der Menschen im Mittelpunkt, die Heimatverbände bringen sie zusammen und sind in der Lage, die Vielfalt der Heimat abzubilden, indem sie gesellschaftliche und fachliche Fragen verbinden. Eine interdisziplinäre Beschäftigung mit Heimat ergibt daher Sinn.
Foto: IGo
Kulturlandschaft
Landschaften sind mehr als Natur, deswegen sprechen wir von Kulturlandschaften. Sie sind wesentlicher Bestandteil des Lebensraums der Menschen.
Foto: Quade
Natur und Umwelt
Die Heimatbewegung ist schon immer eng mit Natur- und Umweltschutz verbunden. Für uns ist die Verzahnung von Natur- und Kulturerbe wichtig, da sie sich gegenseitig beeinflussen.
Foto: IGo
Baukultur und Denkmalpflege
Baukultur ist vielfältig und wandelbar. Unsere Aufgabe ist es, all ihre Facetten darzustellen und zwischen verschiedenen Bedürfnissen zu moderieren.
Foto: Bayerischer Landesverein f. Heimatpflege
Immaterielles Kulturerbe
Immaterielles Kulturerbe ist Ausdruck von Lebendigkeit. Richtig genutzt fördert es sozialen Zusammenhalt ohne auszuschließen und stärkt die emotionale Bindung an die Heimat.
Foto: Klein
Sprachen und Dialekte
Wie wir sprechen, prägt unser Denken und unsere Wahrnehmung. Die Vielfalt von Sprache ist daher als kulturelles Erbe durch Minderheiten-, Regional, und Zweitsprachen sowie Dialekte zu erhalten.
Foto: IGo
Internationale Zusammenarbeit
Einflüsse über politische Grenzen hinweg prägen seit Jahrhunderten unsere Gesellschaft und Kulturlandschaften. Daher ist es wichtig, international an dem gemeinsamen Erbe zu arbeiten.
Foto: Hein
Regional- und Alltagsgeschichte
Heimatgeschichte ist Universalgeschichte, die verschiedene Fachrichtungen vereint. Das Vergangene zu verstehen hilft dabei, Zukunft aktiv gestalten zukönnen.

Digitales Engagement
Moderne Technik ermöglicht viele Neuerungen in der Heimatbewegung. Wir wollen sie für Vernetzung, Citizen Science und Wissensvermittlung nutzen.