Freitag, 28. August 2020 in Magdeburg
Deutsches Forum Immaterielles Kulturerbe
Kulturtechnik zu Wasser und Landschaft
Zum Thema
Das Deutsche Forum dient der Vernetzung von Akteuren, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Fachleuten im Bereich Immaterielles Kulturerbe. Für das diesjährige Jahrestreffen ist das Schwerpunktthema „Wasser und Landschaft“. Wir laden herzlich Initiativen ein, ihr Engagement vorzustellen.
Das Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes ist in Deutschland seit 2013 in Kraft. Die Deutsche UNESCO-Kommission erstellt und pflegt im Zusammenspiel mit verschiedenen staatlichen Akteuren das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. Das Verzeichnis zeigt exemplarisch, welche lebendigen kulturellen Traditionen und Ausdrucksformen in Deutschland praktiziert und weitergegeben werden.
Das Deutsche Forum Immaterielles Kulturerbe unter dem Dach des BHU vernetzt, bildet weiter und verstärkt das Engagement der vielen, die sich für Immaterielles Kulturerbe einsetzen. Es ist ein Forum für die Engagierten und Initiativen, die sich zusammentun wollen, aber auch für den Kontakt der Aktiven mit Expertinnen und Experten, mit Organisationen und Politik.
Auf der bisherigen Liste fällt auf, dass Traditionen, Nutzungstechniken und Wissensweitergabe im Zusammenhang mit der Gestaltung unserer Kulturlandschaften kaum erfasst sind.
Um besonders für dieses Themenspektrum mehr Aufmerksamkeit zu erzielen, soll die erste Veranstaltung diesem Aspekt gewidmet sein. Als Schwerpunktthema wurden „Kulturtechniken zu Wasser und Landschaft“ ausgewählt.
Innerhalb der Kulturlandschaften nimmt die Wassernutzung, insbesondere in Fluss- und Seelandschaften, eine besondere Stellung ein. Vielfältige Kulturlandschaftselemente zeugen von deren jahrhundertelangen Nutzung. Viele Arbeitstechniken und Traditionen (z.B. Grabenfischen, Flussschifffahrt, Flussfischen, Treideln, Flößen, Fischerstechen, Wässerwiesen) haben sich in diesem Zusammenhang entwickelt. Beim Jahrestreffen fragen wir gemeinsam:
- Was unternahm der Mensch, um Gewässer zu nutzen und die Wasserstände zu kontrollieren?
- Gibt oder gab es bedeutsame Bauwerke am Fluss (Mühlen, Brücken, Wehre, usw.)?
- Bestehen gegenwärtig Feste, Bräuche, Traditionen oder Berufe, die unmittelbar mit Wassernutzung und Gewässern in Zusammenhang stehen? Wer sind die Kulturträger?
Veranstaltungsort
Forum Gestaltung e.V.
Brandenburger Straße 10
39104 Magdeburg
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an engagierte Personen sowie Vertreter von Verbänden, Institutionen oder Stiftungen, die in dem Themenbereich Immaterielles Kulturerbe tätig sind. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Kooperationspartner
Landesheimatbund Sachsen-Anhalt
Datenschutzhinweis
Mit Ihrer Anmeldung und dem Besuch der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung der dabei aufgenommenen Foto- und Filmaufnahmen in allen Medien der Veranstalter zeitlich und räumlich uneingeschränkt einverstanden.
Informationen zur aktuellen Situation
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben aktuell Auswirkungen auf das gesamte öffentliche Leben in Deutschland. Die Sicherheit unseres Teams, unserer Mitglieder und Gäste liegt uns sehr am Herzen, wir unterstützen daher die Bestrebungen zur Eindämmung des Virus.
Die beschlossenen Vorkehrungen von Bund und Ländern erlauben uns aktuell die Durchführung des Jahrestreffens des Deutschen Forums Immaterielles Kulturerbe, sodass wir optimistisch sind, dass die Veranstaltung stattfinden können wird. Gleichzeitig beobachten wir weiter die Entwicklungen, um gegebenenfalls schnell reagieren zu können. Gemeinsam mit unseren Partnern erarbeiten wir derzeit ein Sicherheitskonzept für die Veranstaltung und achten schon in der Vorbereitung streng darauf, dass das Jahrestreffen etwas ist, worauf sich alle ohne Sorgen freuen können.
Anmeldung
Interessierte schicken bitte eine E-Mail mit ihrem Namen und ihrer Anschrift an: veranstaltung@bhu.de. Wenn Sie Ihre Initiative zu Kulturtechniken rund um Wasser vorstellen möchten, beschreiben Sie bitte kurz Ihr Engagement!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Durchgeführt vom Bund Heimat und Umwelt in Deutschland zusammen mit seinem Landesverband, dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt.
Gefördert vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Programm am 28.08.2020
11.00 Uhr
Grußworte von:
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff*
Vertreter des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat
Lutz Töpfer, Vizepräsident BHU*
Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt, Landesheimatbund Sachsen-Anhalt
11.40 Uhr
Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission:
Die Rolle des Bürgerschaftlichen Engagements in der Konvention zum Immateriellen Kulturerbe
Kulturerbe in Wasserlandschaften
12.00 Uhr
Dr. Frank Thiel, Deutsche Flößereivereinigung:
Europäische Zusammenarbeit beim Immateriellen Kulturerbe am Beispiel der Flößerei
12.30 Uhr
Dr. Helmut Risch, IG "Holzboote bewahren und segeln", Klassenvereinigung der Zeesboote e.V.:
Zeesboote in Mecklenburg-Vorpommern
12.45-13.30 Uhr
Diskussion und Mittagsimbiss
13.30 Uhr
Kurzvorstellung verschiedener Initiativen:
Historische Wassernutzung im Ostschwartzwald
Hubert Mauz
Kneippwesen
Peter Pickelmann, Wir für Darnewitz/Altmark
Wässerwiesen in Franken
Johannes Mohr, Landratsamt Forchheim
Wassermühlen und Landschaftswandel
Jan-L. Bauditz, Mühlenverein Mecklenburg-Vorpommern
Wissen weitergeben - Wassermühlen
Philipp Oppermann und Torsten Rüdinger
Die Nutzung der Wasserkraft als Erneuerbare Energie im Annaberger Erzlagerstättenrevier
Dr. Jens Uhlig, Landesverein Sächsischer Heimatschutz
Die Torfkahnschleuse in Mützel/Jerichower Land
Wolfgang Ermisch, Ortschronist Mützel
Grabenfischen in Reinstedt
Martin Zepke
Brühtrogpaddeln
Antonia Beran, Museumsleiterin Kreismuseum Jerichower Land
15.00 Uhr
Vorstellung des Magdeburger Manifestes durch die BHU-Fachgruppe Immaterielles Kulturerbe
anschließend: Abschlussdiskussion
15.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
*angefragt. Programmänderungen vorbehalten