Das Lebendighalten von Regional- und Minderheitensprachen sowie von Dialekten ist ein besonderer Aufgabenschwerpunkt des BHU. Insbesondere weil unsere Sprache unser Denken prägt, ist sprachliche Vielfalt wichtig für Heimat. Dafür unterstützen wir Engagierte in der Vermittlung und in den Bemühungen um Öffentlichkeit.
Thema
Heimat kann zwar ein Gefühl sein, das ohne große Worte auskommt, von Sprache unabhängig ist sie deswegen aber nicht. Gerade Dialekte sind mit Regionen verbunden. Mit bestimmten Worten fällt es leichter, über Heimat, insbesondere über Zwischenmenschliches, zu sprechen. Sprache eröffnet uns einen emotionalen Zugang zu Heimat. In dem Maße, in dem Heimat an unseren sozialen Bindungen hängt, brauchen wir Sprache als Vermittlerin. Minderheiten-, Regional- und Zweitsprachen sowie zahllose Dialekte stellen uns eine Fülle an Worten und Redewendungen für unseren Alltag zur Verfügung. Wie wir über Dinge sprechen, prägt auch unser Denken und unsere Fähigkeit, unser Umfeld wahrzunehmen. So ist es einerseits natürlich, dass sich unsere Sprache mit der Welt verändert, die sie beschreibt, und andererseits wünschenswert und wichtig, dass auch Sprachen und Dialekte weiterhin gesprochen und verstanden werden. Die Vielfalt von Sprache ist als kulturelles Erbe zu erhalten.
Unser Engagement
Einen besonderen Aufgabenschwerpunkt setzen die Heimatverbände im Bereich der Sprachen und Dialekte. Mit verschiedenen Formaten schaffen der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland und seine Landesverbände Öffentlichkeit für die Bedeutung von Dialekten, Regional- und Minderheitensprachen. Beispiele zum Thema sind etwa Sprachforschungsnetzwerke, Theatergruppen und Musikprojekte, Buchveröffentlichungen, Vorlesewettbewerbe oder die Kür des schönsten Ausdrucks im Dialekt. Alle Projekte haben jeweils das Ziel, die Sprache lebendig zu halten und insbesondere unter jungen Menschen das Verstehen zu pflegen. Zur Förderung des Niederdeutschen entsenden außerdem acht Landesverbände des BHU Vertreterinnen und Vertreter in den Bundesrat für Niederdeutsch.

IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Dr. Inge Gotzmann
inge.gotzmann@bhu.de
+49 228 7675 0011