Der BHU setzt sich für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen, einem pfleglichen Umgang mit unserer Umwelt und die behutsame Entwicklung von Lebensräumen ein. Nachhaltigkeit muss dabei aufgrund der weltweiten Verstrickung global gedacht werden. Um das zu erreichen, setzen wir insbesondere auf Vermittlung und die Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern.
Thema
Die Heimatbewegung ist eng mit dem Natur- und Umweltschutz verbunden. Gerade historische Kulturlandschaften weisen eine hohe biologische Vielfalt auf. Für uns ist die enge Verzahnung von Natur- und Kulturerbe ein wichtiger Aspekt. Die Nutzung der Natur durch den Menschen hat zwar Naturräume stark überformt, aber auch eine Vielfalt von reich strukturierten Lebensräumen für Tiere und Pflanzen geschaffen.
Eine intakte Umwelt ist Voraussetzung für wichtige Aspekte von Heimat wie Gesundheit, Lebensqualität und soziale Gerechtigkeit. Die natürlichen Ressourcen sind endlich, hier gilt es nachhaltig zu wirtschaften. Wir alle haben hierbei eine globale Verantwortung. So dürfen beispielsweise Klimaschutz und Ressourcenschutz vor Ort nicht zu Ausbeutung an anderen Orten der Erde führen. Mit unserem Verhalten beeinflussen wir die Lebenswelt anderer Menschen weltweit.
Unser Engagement
Wir setzen uns für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen ein. Mit praxisbezogenen Aktionen, Preisen, Beispielen und Leitfäden regen wir Bürgerinnen und Bürger zu eigenen Beiträgen an. Hierzu zählen Boden- und Gewässerschutz, Luftreinhaltung oder auch die sorgsame Verwendung von Natursteinen.
Im Naturschutzbereich engagieren wir uns für die Erhaltung und behutsame Entwicklung von Lebensräumen. Als Beispiel für angewandten Naturschutz in unseren Verbänden ist die Pflege eigener Naturschutzflächen zu nennen, wie etwa durch die Wiedervernässung von Moorgebieten. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Erfassung und Betreuung historischer Kulturlandschaften, wie Steillagenweinberge, Streuobstwiesen, Teichwirtschaft oder Bergwiesen. Besonders wichtig ist uns bei unserer Arbeit eine ganzheitliche Betrachtung von Natur und Umwelt, daher verbinden wir sie etwa mit kulturellen Fragen.
Zu unserer Arbeit zählen Stellungnahmen, Qualifizierungsmaßnahmen, die Erarbeitung und Bereitstellung von Handreichungen sowie die konkrete umweltpädagogische Arbeit vor Ort. Mit Spielen und Wettbewerben richten wir uns insbesondere an die junge Generation.

IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Dr. Marianne Tabaczek
marianne.tabazcek@bhu.de
+49 228 76 75 00 12
Bundesnatur-schutzgesetz
Der BHU ist eine nach §63 des Bundesnaturschutzgesetzes anerkannte Naturschutzvereinigung. Was erst einmal sperrig klingt, eröffnet uns viele Möglichkeiten zur Stellungnahme und Einsicht in Sachverständigenberichte. Diese rechtliche Stellung stärkt unsere Arbeit deutlich.
BHU-Fachgruppe Kulturlandschaft, Natur und Umwelt
Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen werden von unseren Landesverbänden entsandt und arbeiten in der Fachgruppe bundesweit zusammen. Gemeinsam erarbeiten sie unter anderem Themenpapiere und Veranstaltungen.
Publikationen zu Natur und Umwelt
Wir veröffentlichen regelmäßig Publikationen aus Wissenschaft und Praxis rund um das Thema Natur und Umwelt. Diese können gegen eine Spende bei uns bezogen werden.