Landschaft ist unser lebendiges natürliches und kulturelles Erbe und wir Menschen leben in Beziehung zu ihr. So steht Heimat immer auch in Verbindung mit dem Raum, der uns umgibt. Dazu gehört die Natur ebenso wie die vom Menschen gestaltete Umgebung, ländliche wie städtische Gebiete, von der Küste bis zu den Bergen. Der BHU bringt engagierte Menschen zusammen, um unsere Kulturlandschaften zu bewahren und behutsam weiterzuentwickeln.

Unser Thema

Kulturlandschaften sind wesentlicher Bestandteil des Lebensraums der Menschen. Sie sind Ausdruck der Vielfalt ihres gemeinsamen Kultur- und Naturerbes und Grundstein ihrer Identität. Um zu verdeutlichen, dass Landschaften mehr sind als Natur, sprechen wir von Kulturlandschaften.

Menschen haben ihre Landschaften im Lauf der Zeit gestaltet und verändern sie auch stets weiter. Zu den Kulturlandschaften zählen sowohl ländliche als auch städtische Räume. Die Wahrnehmung dieser Kulturlandschaften in ihren Erscheinungsformen und ihrer Geschichte führt zu emotionalen Bindungen und sozialer Interaktion.

Eingriffe in Kulturlandschaften verändern auch das Verhältnis der Menschen zu ihnen, bis hin zu einschneidenden Verlusterfahrungen. Viele Politikfelder wirken sich auf die Gestaltung von Kulturlandschaften aus. Bürgerinnen und Bürger sollten hieran mitwirken.

Unser Engagement

Wir verstehen es als wichtige Aufgabe der Heimatverbände, die Geschichte der Kulturlandschaften in den Regionen aufzuarbeiten und bekannt zu machen. Hierbei gilt es insbesondere, die Bedeutung für die Bevölkerung herauszuarbeiten, um diese für die Erhaltung und Weiterentwicklung zu gewinnen. Zahlreiche Heimatengagierte erfassen Kulturlandschaftselemente und gestalten Kulturlandschaften.

Unser Ziel ist es, Kompetenzen in der Bürgerschaft zu entwickeln. Mehrere Heimatverbände bilden Kulturlandschaftsführerinnen und -führer aus. Wir ermuntern und beraten Vereine und Initiativen vor Ort, die Gestaltung ihrer Heimat selbst in die Hand zu nehmen und die Potenziale der Kulturlandschaften zu erkennen. Die Kulturlandschaften müssen nachhaltig genutzt werden.

Wandel gestalten: Mit der Vermittlung des Wissens über Kulturlandschaftsentwicklung versetzen wir Menschen in die Lage, sich kompetent an Planungsprozessen zu beteiligen. Dabei fungiert der BHU mit seinen Landesverbänden auch als Moderator im Aushandlungsprozess zwischen verschiedenen Interessen und Ansprüchen, um gemeinschaftsstiftende qualitative Lösungen zu finden. Wir bringen uns außerdem aktiv in die Umsetzung der Europäischen Landschaftskonvention des Europarates ein.

Das vom BHU gegründete Verbändenetzwerk „Deutsches Forum Kulturlandschaft“ bringt rund 70 meist bundesweit agierende Vereinigungen zusammen, die sich für Erhaltung und Entwicklung von Kulturlandschaften einsetzen. Vergleichbare Netzwerke wurden unserem Beispiel folgend in anderen europäischen Ländern gegründet.

IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Dr. Marianne Tabczek
marianne.tabaczek@bhu.de
+49 228 76 75 00 12

Deutsches Forum Kulturlandschaft

Der BHU vernetzt bundesweit Akteure aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft rund um das Thema Kulturlandschaft. Beim jährlichen Netzwerktreffen kommen diese zusammen, um Expertise zu teilen und zu diskutieren.

Zum Deutschen Forum

BHU-Fachgruppe Kulturlandschaft

Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen werden von unseren Landesverbänden entsandt und arbeiten in der Fachgruppe Kulturlandschaft bundesweit zusammen. Gemeinsam erarbeiten sie unter anderem Themenpapiere und Veranstaltungen.

Zu den BHU-Fachgruppen

Publikationen zu  Kulturlandschaft

Wir veröffentlichen regelmäßig Publikationen aus Wissenschaft und Praxis rund um das Thema Kulturlandschaft. Diese können gegen eine Spende bei uns bezogen werden.

Zur Publikationsbestellung