Foto: Gotzmann

Heimat macht nicht an nationalen Grenzen halt: Weil Menschen schon immer in Bewegung sind und Waren wie Ideen austauschen, ist unser Erbe international. Gemeinsam an europäischem Erbe zu arbeiten, es zu bewahren und zu entwickeln ist uns daher wichtig.

Thema

Heimat in Europa ist ein gemeinsames Erbe. Einflüsse aus anderen Kulturen prägen seit Jahrhunderten unsere Gesellschaft und unsere Kulturlandschaften. Die Wanderungsbewegungen der Menschen haben dazu geführt, dass Wissen und Können, Zeitgeist und Ideengeschichte sowie materielle Güter über Grenzen hinweg weitergegeben wurden. In diesem Sinne ist das europäische Kulturerbe ein verbindendes Element – über politische Grenzen hinweg. Daher ist es sehr naheliegend, über unser europäisches Erbe nachzudenken und uns gemeinsam mit unseren Nachbarn darüber auszutauschen, wie dieses zu bewahren und zu entwickeln ist.

Unser Engagement

Die Heimatbewegung ist eine europäische Bewegung. In vielen, überwiegend mittel- und nordeuropäischen Ländern wurden vor rund 100 Jahren Heimatvereinigungen gegründet. Mit diesen und weiteren ähnlich ausgerichteten Organisationen pflegen wir gute Kontakte. In dem vom BHU initiierten Netzwerk der europäischen Heimatvereinigungen (Local Heritage Associations) findet eine rege Zusammenarbeit statt mit inhaltlichem Austausch, gemeinsamen Stellungnahmen und Strategien sowie gemeinsamen Projekten. So vermitteln wir die vielfältigen gemeinsamen europäischen Bezüge des Natur- und Kulturerbes. Diese europäische Dimension ist essentiell für den sozialen Zusammenhalt und für ein offenes Europa. Dafür stehen wir mit unserer Arbeit ein. Wir pflegen grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu den Nachbarstaaten und wirken weltweit mit in internationalen Austauschprogrammen. Wir bringen uns aktiv in die Umsetzung internationaler Konventionen ein, so beispielsweise zur Europäischen Landschaftskonvention des Europarates, zur Europäischen Sprachencharta oder zur UNESCO-Konvention zum Immateriellen Kulturerbe. Wir Heimatverbände arbeiten eng zusammen mit europäischen und internationalen Partnerinnen und Partnern, zum Beispiel in internationalen Netzwerkorganisationen, im europäischen Kulturlandschaftsnetzwerk CIVILSCAPE, in der Kulturerbeorganisation Europa Nostra, im Europäischen Umweltbüro sowie im internationalen Forum der Nichtregierungsorganisationen für das Immaterielle Kulturerbe.

IHR ANSPRECHPARTNER

Dirk Gotzmann
dirk.gotzmann@bhu.de
+49 228 7675 0015