Immaterielles Kulturerbe muss gelebt werden, um erhalten zu bleiben: Feste, Bräuche, Wissen um Natur und traditionelle Handwerkstechniken bieten eine große Bandbreite an gemeinschafts- und identitätsstiftenden Aktivitäten, für die wir uns gemeinsam einsetzen.
Thema
Kulturerbe schließt die gesamte Vielfalt materieller und immaterieller Formen und Manifestationen von Kultur ein. Immaterielles Kulturerbe umfasst dabei Traditionen und kulturelle Ausdrucksformen, Bräuche, Feste, Wissen um Natur oder traditionelle Handwerkstechniken sowie darstellende Künste. Insbesondere das immaterielle Kulturerbe ist Ausdruck von Lebendigkeit. Es ist abhängig von den Menschen, die das Erbe sichern, weiterleben und vermitteln und so dem Vergessen entgegenwirken. Lebendiges Kulturerbe fördert den sozialen Zusammenhalt und die emotionale Bindung an Heimat. Es ist die grundlegende Aufgabe der Gesellschaft, allen Menschen Chancen für eine gleichberechtigte Teilhabe an der Kultur zu eröffnen. Voraussetzungen dafür sind Kommunikation und Vermittlung. Insbesondere bietet dies auch für die Hinzukommenden die Chance, sich einzubringen, Heimat zu finden und durch ihre eigene Lebenserfahrungen mit zu prägen.
Unser Engagement
Wir setzen uns für das immaterielle Kulturerbe ein, indem wir Heimatengagierte dabei unterstützen, diese Kulturformen auszuüben, anschaulich zu dokumentieren und zu vermitteln. Wir tragen das Engagement für immaterielles Kulturerbe in die breite Öffentlichkeit. Denn die Sicherung und Weitergabe des immateriellen Kulturerbes basieren vorwiegend auf freiwilligen Leistungen zivilgesellschaftlichen Engagements, insbesondere von Vereinen. Eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe ist es, die ganze Bandbreite des immateriellen Kulturerbes zu erkennen, zu fördern und sorgfältig auszuwählen, was den besonderen Status der Aufnahme in die im Rahmen der Konvention der UNESCO erstellten Listen verdient. Vor allem aber gilt es, das von unzähligen engagierten Einzelpersonen getragene lebendige Kulturerbe zu würdigen. Die Heimatverbände stellen die in ihnen gebündelte Expertise zur Verfügung und setzen sich aktiv für das Erbe ein. In den Expertinnen-/Experten- und Auswahlgremien für das immaterielle Kulturerbe sind der BHU und seine Landesverbände auf Länder- und Bundesebene sowie auf internationaler Ebene vertreten.

IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Dr. Inge Gotzmann
inge.gotzmann@bhu.de
+49 228 22 7675 0011
Deutsches Forum Immaterielles Kulturerbe
Der BHU vernetzt bundesweit Akteure aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft rund um das Thema Immaterielles Kulturerbe. Beim jährlichen Netzwerktreffen kommen diese zusammen, um Expertise zu teilen und zu diskutieren.
BHU-Fachgruppe Immaterielles Kulturerbe
Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen arbeiten in der Fachgruppe Immaterielles Kulturerbe bundesweit zusammen. Gemeinsam erarbeiten sie unter anderem Themenpapiere und Veranstaltungen.
Publikationen zu Immateriellem Kulturerbe
Wir veröffentlichen regelmäßig Publikationen aus Wissenschaft und Praxis rund um das Thema Immaterielles Kulturerbe. Diese können gegen eine Spende bei uns bezogen werden.