Wer an Heimat denkt, denkt vielleicht nicht als erstes an ein Smartphone oder einen Computer. Dabei gehört beides heute so selbstverständlich zum Leben der Menschen wie Heimat. Gleichzeitig bieten digitale Werkzeuge heute viele Möglichkeiten, Engagierte bei der Erforschung, Pflege und Vermittlung von Heimat zu unterstützen.
Thema
Zur Archivierung und Bereitstellung von Quellen wie Dokumenten, Fotos, Filmmaterialien, Karten, Objekten und anderen Zeitzeugnissen können heutzutage in besonderem Maße digitale Werkzeuge genutzt werden. Weitere Chancen bestehen in der Aufbereitung und Vermittlung, im Überwinden von Distanzen oder Sprachbarrieren in der internationalen Zusammenarbeit. Um Heimat zugänglich zu machen und alte Quellen nicht zu verlieren, ist es wichtig, diese auch tatsächlich zu verwenden. Ein breites Publikum und gerade jüngere Menschen können so erreicht werden.
Unser Engagement
In unserem Positionspapier zu Heimat stellen wir fest, dass Heimat auch in virtuellen Räumen oder durch virtuellen Austausch stattfinden kann. Digitales Engagement ist aber kein Selbstzweck, sondern soll die anderen vom BHU bearbeiteten Themen unterstützen. Der BHU treibt die bundesweite Vernetzung und den Wissensaustausch zwischen Heimatengagierten voran und unterstützt Akteure von Projekten und Initiativen, die Digitalisierungen vornehmen möchten. Gemeinsam sollen Ideen und Werkzeuge für die praktische Umsetzung entwickelt werden, die es Engagierten ermöglichen, ihre Arbeit besser nachhalten oder verbreiten zu können.

IHR ANSPRECHPARTNER
Dirk Gotzmann
dirk.gotzmann@bhu.de
+49 228 7675 0015