Der BHU versteht unter Baukultur einerseits die gebaute Umwelt, aber auch den Bauprozess, die Identifikation und die Auseinandersetzung der Menschen mit ihr. Ihre Weiterenticklung und der Schutz von Denkmalen betreiben wir immer mit dem Ziel, eine lebenswerte Heimat für alle zu gestalten.
Thema
Baukultur beschreibt die Gesamtheit des Gebauten. Damit ist sie ein umfassendes und interdisziplinäres Themenfeld. Baukultur schließt das bauliche Erbe ebenso ein wie die Frage nach dem gegenwärtigen und zukünftigen Bauen. Das Bauen war und ist zu jeder Zeit von Strömungen, Stilen, gesellschaftlichen und politischen Perspektiven, verfügbaren Ressourcen und vielem anderen abhängig – und damit stets einem Wandel unterworfen.
Baukultur ist daher vielgestaltig: Was im ländlichen Raum als typisch gilt, wird sich im urbanen Umfeld anders darstellen. Regionaltypisches wie funktionsgerechtes, nachhaltiges wie kostenbewusstes Bauen und Planen dienen der Identifikation der Menschen mit dem gewachsenen Umfeld.
Denkmalpflege und Baugeschichte haben die Aufgabe, das Überkommene zu sichten, zu sichern und das Wissen weiterzugeben. Architektur und Städteplanung ist es aufgegeben, die Bedürfnisse der Einzelnen wie der Gesellschaft zu erkennen und durch Um- oder Neuplanung in Form zu gießen.
Unser Engagement
Baukultur heute erfordert einen respektvollen Austausch. Richtiges Bauen ist ein Aushandlungsprozess und darf keine Frage des Geschmacks Einzelner sein. Wir Heimatverbände stehen für diese Pluralität. Wir treten ein für das Charakteristische und Sinnstiftende, für eine Architektur, die Funktion und Nutzen oberste Priorität einräumt. Dies schließt traditionsbewusste Vielfalt und Kontrast mit Augenmaß nicht aus.
Es ist daher unabdingbar, in den gemeinsamen, partizipativen Dialog zu treten. Dazu binden wir auch Akteure vieler Disziplinen ein, wie Pädagogik, Soziologie oder Wirtschaft. Wir engagieren uns mit kontinuierlicher Vermittlungsarbeit und Bildungsangeboten bis hinein in die Vereine, Bildungsträger, Bauämter und Gemeinderäte.
Mit Preisen und Wettbewerben oder mit dem Erwerb von Kulturdenkmalen fördern die Heimatverbände Baukultur und Denkmalpflege. Mit Workshops und Leitfäden regen wir zum Diskutieren und Mitgestalten ein. In Netzwerken und Gremien stehen wir ein für unser baukulturelles Erbe und für die sensible Weiterentwicklung gewachsener Strukturen.

IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Dr. Annette Schneider-Reinhardt
annette.schneider-reinhardt@bhu.de
+49 228 76 75 00 13
Deutsches Forum Baukultur und Denkmalpflege
Der BHU vernetzt bundesweit Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik rund um das Thema Baukultur und Denkmalpflege. Beim jährlichen Netzwerktreffen kommen diese zusammen, um Expertise zu teilen und zu diskutieren.
BHU-Fachgruppe Baukultur und Denkmalpflege
Expertinnen und Experten arbeiten in der BHU-Fachgruppe Baukultur und Denkmalpflege bundesweit zusammen. Gemeinsam beraten sie die Arbeit des BHU und identifizieren flächendeckend relevante Themen.
Publikationen zu Baukultur und Denkmalpflege
Wir veröffentlichen regelmäßig Publikationen aus Wissenschaft und Praxis rund um das Thema Baukultur und Denkmalpflege. Diese können gegen eine Spende bei uns bezogen werden.