BHU-Publikation
Landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude
Viele landwirtschaftliche Gebäude werden heute nicht mehr aktiv bewirtschaftet und es stellt sich die Frage, wie ihr Wert erhalten bleiben kann. Es braucht individuelle und kreative Lösungen! Wir zeigen Beispiele erfolgreicher Umnutzung und wie die Denkmalpflege den Prozess unterstützen kann.
Die Landwirtschaft hat er Jahrhunderte unsere Kulturlandschaften in Deutschland und Europa mit ihren historischen Ortsbildern und Hofanlagen geprägt. Geschlossene Ortsbilder auf dem Land, wie sie noch in den 1960er Jahren selbstverständlich waren, sind heute jedoch selten geworden. Grund ist der Strukturwandel. Die Mehrzahl der landwirtschaftlichen Betriebe wurde aufgegeben, bei den verbleibenden Betrieben hat sich die Produktion verändert.
Im Gebäudebestand trifft dieser Strukturwandel zumeist die Wirtschaftsgebäude, die ihre ursprüngliche Nutzung verloren haben und deshalb leer-stehen bzw. verfallen, abgerissen oder stark verändert worden sind. Bis heute stellt sich vielen Landwirten oder Hofbesitzern die Frage, wie sie mit diesen Gebäuden sinnvoll umgehen können. Gerade bei den Wirtschaftsgebäuden handelt es sich oft um attraktive, meist aber um unspektakuläre Nutzbauten, die jedoch ein großes Identifkationspotential besitzen.
Errichtet wurden sie mit Naturstein, Backstein, Fachwerk oder Holz. Sie sind Zeugen der Arbeits-und Lebensweise unserer Vorfahren. Landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude sind vielfältig, hierzu zählen unter anderem Ställe, Scheunen, Keller, Speicher, Keltereien, Molkereien oder Lager. Auch außerhalb der Ortschaften sind landwirtschaftliche Nutzgebäude zu finden, wie Heuschober oder Weinbergshäuschen. Sie alle sind Teil eines Gesamtensembles und gerade ältere Gebäude stehen oft unter Denkmalschutz. Die Unterschutzstellung als Baudenkmal unterstreicht den kulturellen Wert, bietet aber allein noch keine Lösung an.
Will man diese Werte erhalten, braucht es individuelle und kreative Lösungen. Hierzu zählen Umnutzungen zum Beispiel zu Kulturscheunen, Mehrgenerationenhäusern, Seniorenwohnungen, Ferienwohnungen, Eventräumen, Ateliers, Werkstätten, Museen und anderem mehr. Klar ist aber auch, kein Dorf braucht mehrere Kulturscheunen. Entscheidungen sollten daher in der Gemeinschaft getroffen werden. Dies fördert auch die Kommunikation untereinander und führt oftmals auch zu besseren und kreativeren Lösungen.
Denkmalpfege wird bei Umnutzungen oft als Hemmnis betrachtet. Eigentümer befürchten bauliche Einschränkungen und teure Instandhaltungsmaßnahmen. Aber von Seiten der Denkmalpfege gibt es auch zahlreichen positive Anregungen und Unterstützung bei der Gestaltung des historischen Gebäudebestandes, sei es durch Beratung, Vernetzung oder finanzielle Förderung.
Der BHU wirkt durch vielfältige Aktivitäten darauf hin, die Leistungen der Landwirtschaft für die Erhaltung, Pfege und Entwicklung von Kulturlandschaften sowie von Natur- und Kulturerbe hervorzuheben. Dazu gehen sowohl der baukulturelle Wert des Gebäudebestandes als auch die Identifkation und die Auseinandersetzung der Menschen damit. Der Schutz und die Weiterentwicklung der Gebäude werden immer mit dem Ziel verfolgt, eine lebenswerte Heimat für alle zu gestalten.

PUBLIKATION
Landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude - Beispiele und Perspektiven für die Nutzung und Umnutzung, Bund Heimat und Umwelt in Deutschland, Bund Heimat und Umwelt in.
60 Seiten – ISBN 978-3-925374-23-4 (kostenfrei) 3-925374-23-X – wird kostenlos abgegeben.
Weiterführen Informationen: Inhaltszeichnis
BEZUGSMÖGLICHKEITEN
Direktbestellung beim BHU Versand ist möglich.
buchhandel.de ist die öffentliche Rechercheplattform des Verzeichnisses Lieferbarer Bücher (VLB).
Deutsche Nationalbibliothek durch Bereitstellung im Lesesaal über die jeweilige Signatur:
Frankfurt
Leipzig
Deutsche Nationalbibliothek (DNB) zu Landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude
DNB Datensatz http://d-nb.info/1213535689
MARC21-XML-Repräsentation des DNB Datensatz | RDF(Turtle)-Repräsentation des DNB Datensatz | BIBFRAME-Repräsentation des DNB Datensatz