Gärten sind eine Kulturaufgabe. Sie sind Zeugen einer jahrhundertelangen Garten- und Ernährungskultur. Bis heute sind diese Gartenflächen vielerorts prägend für unsere Kulturlandschaft. In den letzten Jahrzehnten sind Nutzgärten jedoch seltener geworden. Private Nutzgärten, Bauerngärten und auch die ehemaligen Küchen- und Kräutergärten bedeutender Herrschaftsanlagen sind in Vergessenheit geraten und etwa pflegeleichtem Rasen oder versiegelten Flächen gewichen. Der Anbau von Obst und Gemüse wird als schwierig und zeitintensiv empfunden. Damit ist ein schleichender Verlust dieser Kulturlandschaftselemente festzustellen und gleichzeitig geht eine wichtige Sorten- und Artenvielfalt verloren. Diese Entwicklung wird daher sowohl aus Naturschutzsicht als auch aus denkmalpflegerischer Sicht mit großer Sorge betrachtet. Der vorliegende Tagungsband veranschaulicht, wie es gelingen kann, die über Jahrhunderte gewachsene Gartentradition hinsichtlich der Nutzpflanzgärten neu zu beleben und damit zu erhalten.

PUBLIKATION

Historische Nutzgärten: Bohnapfel, Hauswurz, Ewiger Kohl - neue Rezepte für alte Gärten ; Tagungsband zur 5. Informations- und Fortbildungsveranstaltung "Historische Gärten und Parks in Privater Hand" am 22. November 2008 in Aachen zum Thema "Hauswurz, Ewiger Kohl - neue Rezepte für alte Nutzgärten" / Bund Heimat und Umwelt in Deutschland, BHU. Erg. wurden Beitr. von Lydia Bünger ... aufgenommen. [Red.: Inge Gotzmann ; Christina Wallrafen], Gotzmann, Inge (Herausgeberin), Bünger, Lydia (Mitwirkende).
132 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 21 cm

Erscheinungsdatum: 2009

ISBN 978-3-925374-86-9 kart. (kostenfrei) – wird kostenlos abgegeben, um Spende wird gebeten.

BEZUGSMÖGLICHKEITEN

Direktbestellung beim BHU Versand ist möglich.

buchhandel.de ist die öffentliche Rechercheplattform des Verzeichnisses Lieferbarer Bücher (VLB).

Deutsche Nationalbibliothek durch Bereitstellung im Lesesaal über die jeweilige Signatur:
Frankfurt 2009 A 49851
Leipzig 2009 A 89216