BHU-Resolution
Heimat eine Positionsbestimmung
Mitgliederversammlung in Tübingen,
am 2. Juli 2014
Präambel
Wir Heimatverbände – der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland und die ihm angeschlossenen 16 Landesverbände – sind ein starkes bürgerschaftliches Netzwerk und übernehmen Verantwortung für die Gesellschaft. Dabei haben wir die Menschen im Blick, denn sie füllen den Heimatbegriff mit Leben. Unsere Themen im Kontext von Heimat und Identität sind Kulturlandschaft, Natur und Umwelt, Baukultur und Denkmalpflege sowie Immaterielles Kulturerbe. Wir unterstützen das bürgerschaftliche Engagement zu diesen Themen und begrüßen viele Formen und Ideen, Heimat zu gestalten und den Heimatbegriff kreativ zu erweitern, als Bereicherung.
Unser Heimatverständnis ist getragen von den Prinzipien, Bewährtes zu erhalten, Neues zu entwickeln, Partizipation zu ermöglichen und Integration anzubieten. Eine starke Identität und Offenheit für Neues fördern die Integration. Dies gibt allen die Chance, sich in die Gesellschaft einzubringen und Heimat zu finden. Alle, die zur freiheitlichen und demokratischen Gemeinschaft beitragen, sind willkommen. Deswegen sprechen wir uns gegen alle Formen von Nationalismus und Ausgrenzung aus.
In diesem Papier formulieren wir
I. unser Heimatverständnis,
II. unser Selbstverständnis und unsere Aufgaben sowie
III. unsere Forderungen.
Unser Heimatverständnis
I. Heimat entsteht aus emotionalen Bindungen und sozialer Vernetzung in einem persönlichen Handlungs- und Verantwortungsraum.
Heimat bedeutet Verortung, die materiell und räumlich, virtuell oder in anderen Formen ausgebildet ist. Ankerpunkte für Heimat können die Landschaft, die Stadt, das Dorf oder die Nachbarschaft sein, das Natur- und Kulturerbe, aber auch Arbeit und Gemeinschaft, geteilte Überzeugungen, gemeinsame Interessen und vielfältige Weisen des realen und virtuellen Austausches von Menschen. Heimat ist dynamisch,
weil es im Leben der Menschen viele Ankerpunkte geben kann.
Wenn Menschen sich verankert und gestärkt fühlen, empfinden sie ihr Lebensumfeld als Heimat, denn Heimat betrifft den Menschen als soziales Wesen. Als persönlicher Verantwortungsraum umspannt Heimat Lokales und Globales. Geschichtsbewusstsein und die Suche nach Erklärungen
dafür, warum die Dinge so – geworden – sind, wie sie heute sind, gehören zur Aneignung von Heimat. Freude am Mitwirken und Ideen für die Zukunft sind weitere wichtige Triebfedern, wenn es darum geht, individuelle und gesellschaftliche Lebensqualität zu erhalten und zu gestalten.
Heimat zu finden, ist auch ein Vernetzungsprozess, der den sozialen Zusammenhalt stärkt. Die Grundlage dafür ist die Kommunikation, eine entscheidende Voraussetzung ist die Möglichkeit der Teilhabe und der Teilnahme für alle.
Um Heimat zu pflegen und zu gestalten, braucht es das Engagement der Zivilgesellschaft, der Bürgerinnen und Bürger. Heimat-, Geschichts- und Bürgervereine sowie viele neu entstandene Formen von Engagement haben große Bedeutung für das soziale Leben, im ländlichen Raum ebenso wie in den Städten. Mit ihrer Arbeit tragen diese engagierten Menschen zur Stabilität der Gesellschaft bei, zum Beispiel in Zeiten neuer Ideale des Wirtschaftens und Zusammenlebens sowie im Spannungsfeld staatlicher Hoheit und privatisierender Tendenzen. Das Recht auf Heimat ist ein Menschenrecht; auch das Recht auf Partizipation verstehen wir so.
Unser Selbstverständnis und unsere Aufgaben
II. Unsere Aufgabe als Heimatverbände sehen wir in der Aktivierung und Unterstützung der Menschen, die ihre Handlungsräume erhalten und gestalten. Aus unserer interdisziplinären Arbeit und ganzheitlichen Sichtweise ergibt sich unser besonderes Profil.
Wir Heimatverbände verstehen uns als Koordinatoren und Moderatoren, welche die Menschen anregen, sie vernetzen und ihnen assistieren. Dabei agieren wir an der Schnittstelle zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Behörden, Institutionen und Wissenschaft. Wir unterstützen Menschen, damit sie mitwirken und in der Gemeinschaft zu geeigneten Lösungen beitragen können. Wir leisten Hilfestellung, wenn Menschen Daseinsvorsorge
treffen und Gemeinschaft pflegen. Indem wir das Bewusstsein für Vergangenes bewahren, tragen wir Kenntnisse und Fähigkeiten weiter und fördern die Entwicklung der Gesellschaft. Dies ist Teil unseres Aktivierungs- und Bildungsauftrages.
Als Heimatverbände bündeln wir die Ideen und Kompetenzen von Einzelpersonen und Vereinen und tragen zur Umsetzung von lokalem und globalem Wissen bei. Aktuelle Themen sind zum Beispiel demographischer und soziokultureller Wandel in den Siedlungsräumen, Energiewende und Landschaftswandel, Flächenversiegelung und Immaterielles Kulturerbe. Mit Blick auf Europa fördern wir das Bewusstsein um das gemeinsame
Erbe und die kulturelle Vielfalt sowie den Austausch und die Verständigung darüber. Wir suchen nach geeigneten Partizipationsformen.
Bei Planungsprozessen setzen wir uns für Heimat als besonderes Schutzgut ein, damit die Planung die Menschen sowie deren Wünsche und Gefühle berücksichtigt. Wir begleiten Partizipation und fördern Integration.
Unsere Forderungen
III. Wir Heimatverbände leisten durch Unterstützung und Bündelung von Ehrenamt und Freiwilligenarbeit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Wir fordern eine Politik, die diese Arbeit anerkennt, fördert und konsequent in Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse einbindet.
Heimat als Faktor: In Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse soll der Heimatbegriff eingebunden werden, weil er die soziale Dimension in nachvollziehbarer Form zum Ausdruck bringt. Der Begriff Heimat ergänzt vorhandene Instrumente der Planung positiv, weil er das soziale Gefüge berücksichtigt.
Partizipation: Das Recht auf Mitgestaltung von Heimat – der Nachbarschaft, des Dorfes, der Stadt, der Landschaft sowie des gesamten Gemeinwesens – soll allen Menschen zugestanden werden. Gelingende Teilhabe braucht niedrige Schwellen und ein sorgfältiges Abwägen zwischen Gemeinwohl und Privatinteressen.
Bildungsauftrag: Sachwissen um Heimat und vernetztes Denken sollen auf allen Bildungswegen gefördert werden. Wir wünschen uns eine verbesserte Wahrnehmung und Anerkennung als Bildungsträger sowie die Einbeziehung der von uns vertretenen Inhalte in Lehr- und Weiterbildungspläne. Alle Multiplikatoren, die haupt- oder ehrenamtlich in der Vermittlungsarbeit aktiv sind, sind unsere Zielgruppe.
Kooperation: Wir wollen mit den staatlichen Akteuren, die für die Bewahrung und Entwicklung von Heimat eintreten – Denkmalpflege,
Stadt- und Regionalplanung, Naturschutzbehörden u.a. – zusammenwirken. Dies soll in verlässlichen Formaten stattfinden. Wir wollen unseren Beitrag im offiziellen Rahmen leisten können.
Anerkennung: Das Engagement der Heimatverbände braucht Anerkennung und Unterstützung. Zur Förderung von Ehrenamt und Freiwilligenarbeit brauchen wir stabile hauptamtliche Strukturen sowie die notwendige finanzielle und personelle Sicherheit.
Wahrnehmung: Wir Heimatverbände übernehmen eine wichtige Rolle in der Zivilgesellschaft. Unsere Strukturen haben eine lange Tradition. Um neue Aufgaben zu übernehmen und uns mit der Gesellschaft weiterzuentwickeln, ist gezielte Öffentlichkeitsarbeit wichtig. Wir wünschen uns die dafür nötige Förderung.
Ausblick: Heimat(en) in Europa
Heimat endet nicht an politischen Grenzen: So mobil die Menschen sind, so mobil ist auch Heimat geworden. Heute leben und agieren viele Menschen nacheinander an mehreren, oft weit voneinander entfernten Orten, die sie als Heimat bezeichnen. Sie haben also mehrere Heimaten. Eine wichtige Aufgabe unserer Zeit ist es, Menschen den Erwerb emotionaler Bindungen an weitere Heimaten zu ermöglichen. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zu einer erfolgreichen Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft. Aus der Überzeugung, dass Heimat
dynamisch ist und den Zusammenhalt im größeren Rahmen braucht, fordern wir, dass die europäische Zusammenarbeit nicht auf wirtschaftliche Zusammenhänge verengt wird, sondern die in Europa beheimateten Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt des Handelns stellt. Deswegen müssen die Menschen, ihre Gefühle und Bedürfnisse immer im Blick behalten werden.
KONTAKT
Bund Heimat und Umwelt in Deutschland e.V. (BHU)
Pressesprecherin Hanna Sobotka
+49 (228) 76750016
presse@bhu.de
UNTERZEICHNENDE
Bund Heimat und Umwelt in Deutschland und die Landesverbände:
- Landesverein Badische Heimat
- Bayerischer Landesverein für Heimatpflege
- Verein für die Geschichte Berlins
- Brandenburg 21 – Verein zur Nachhaltigen Lokal- und Regionalentwicklung im Land
Brandenburg - Bremer Heimatbund – Verein für Niedersächsisches Volkstum
- Zentralausschuß Hamburgischer Bürgervereine von 1866
- Denkmalverein Hamburg
- Gesellschaft für Kultur- und Denkmalpflege – Hessischer Heimatbund
- Lippischer Heimatbund
- Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersächsischer Heimatbund
- Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz
- Institut für Landeskunde im Saarland
- Landesverein Sächsischer Heimatschutz
- Landesheimatbund Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holsteinischer Heimatbund
- Schwäbischer Heimatbund
- Heimatbund Thüringen
- Westfälischer Heimatbund