Über eintausend Denkmäler – eine App. Der BHU präsentiert die neue digitale Anwendung „1001 Denkmal – die App“. Darin werden mehr als eintausend Denkmäler aus allen Teilen Deutschlands vorgestellt, die eine besondere nationale Bedeutung besitzen, sei es aus historischen, städtebaulichen, kunstgeschichtlichen oder zahlreichen weiteren Gesichtspunkten. Schwerpunkt ist neben der Präsentation vor allem Austausch und Vernetzung der Initiativen
Die App
Die Bandbreite der Objekte in der App reicht von stattlichen Sakralbauten, geschichtsträchtigen Burgen und Schlössern über beeindruckende Gärten und Parks bis hin zu Artefakten der Alltagskultur sowie bedeutsamen Monumenten der Industrie- und Technikgeschichte. Auf umfangreiche und einzigartige Weise vermittelt die App einer interessierten Öffentlichkeit herausragende Stätten unseres gemeinsamen kulturellen Erbes.
Die App unterstützt damit mehr als nur die konkreten Objekte; sie fördert das Wissen um die vielfältigen Aufgabenbereiche der Denkmalpflege, zeigt die nicht zu unterschätzende Bedeutung von Denkmälern für die deutsche und gesamteuropäische Kulturlandschaft auf und weckt das Bewusstsein für das unverzichtbare gesellschaftliche Engagement vom haupt- und ehrenamtlichen Akteuren. So ist der Titel der Smartphone-Anwendung durchaus auch als Imperativ – „denk mal!“ – zu verstehen. Die App soll Kulturerbe und zivilgesellschaftliches Engagement auf diese Weise sichtbarer und greifbarer machen.
Das Netzwerk dahinter
Denn in „1001 Denkmal – die App“ liegt der Fokus nicht nur auf den alten Mauern, sondern in besonderem Maße auf den zahlreichen Menschen, die sich mit viel Zeit, Geld, Schweiß und Leidenschaft unaufhörlich für den Erhalt der Bauten einsetzen. Darum bietet die App für die Initiativen neben objektbezogenen Bild- und Informationsangeboten auch die Möglichkeit, sich und ihre Anliegen medienübergreifend vorzustellen, etwa mit eigenen Profilseiten oder informativen Ton- und Videointerviews.
So können sich die Vereine und Trägerinnen wie Träger über einen persönlichen Zugang selbst Termine eintragen, Videos und Bilder hochladen und Texte schreiben. Sie können gezielt nach bestimmten Themen (z.B. Spendenakquise) oder Vereinen mit ähnlichen Herausforderungen suchen und dann Kontakt aufnehmen. Damit liefert die Anwendung für die ehrenamtlich Engagierten eine Plattform, auf der sie gegenseitig Erfahrungen austauschen und sich besser untereinander vernetzen können.
1001 Möglichkeiten
Für interessierte Bürgerinnen und Bürger bietet die App eine große Bandbreite an interaktiven Funktionen, wie Mehrsprachigkeit, Standortanzeigen und Routenplanungen mit dem Smartphone, Download-Möglichkeiten, welche die offline-Nutzbarkeit an Ort und Stelle gewährleisten oder einer Checkliste der besuchten Denkmäler. Darüber hinaus entwickelt der BHU im Rahmen der App auch unterhaltsame Spiele wie Denkmalmemorys oder ein Wissensquiz, Nutzerinnen und Nutzer können weitere Spiele hinzufügen. Auf diese Weise wird nicht nur das Hintergrundwissen zu Denkmälern und Denkmal-Engagement gefördert, sonder auch die Kommunikation zwischen Denkmal-Akteuren und den Besucherinnen und Besuchern.

IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Dr. Inge Gotzmann
inge.gotzmann@bhu.de
+49 228 7675 0011
FÖRDERER

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Launch der App im Sommer 2021
Die App befindet sich aktuell noch in der Entwicklung und wird ab Sommer 2021 zum Download zur Verfügung stehen. Wer es gar nicht erwarten kann, kann sich in den Newsletterverteiler eintragen, der ab September 2020 alle zwei Monate Initiativen aus der App vorstellt, App-Funktionen erklärt, interessante Hintergründe bereitstellt und Sie selbstverständlich direkt informiert, wenn die Anwendung veröffentlicht wird! Schreiben Sie einfach an newsletter@bhu.de oder klicken Sie auf den Button:
Der Mensch im Mittelpunkt
In der aktiven Vernetzung von interessierten Menschen und im gemeinnützigen zivilgesellschaftlichen Engagement sieht der BHU zwei seiner zentralen Hauptanliegen. Das Ziel ist es, auf nationaler und internationaler Ebene Menschen zusammenzubringen und den fachlichen Austausch voranzutreiben. Heimatliches Natur- und Kulturerbe soll bewahrt und ausgebaut werden wobei der BHU und seine Landesverbände als Vermittler zwischen den verschiedenen Heimatregionen, der Politik, den Behörden und unterschiedlichen Fachdisziplinen auftreten.
Der BHU
Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit des BHU liegen in der Pflege von Kulturlandschaften, Natur- und Umweltfragen, der Erhaltung unseres gemeinsames Immateriellen Kulturerbes, den Sprachen und Dialekten der Heimat sowie natürlich dem Einsatz für Baukultur und Denkmäler.
Mit der langen Verbandstradition, der ausgeprägten Expertise und der weitreichenden Infrastruktur ist der BHU ein idealer Partner der zahlreichen Initiativen und Vereine, die mit ihrem unermüdlichen Engagement für die Bewahrung von bedeutenden Kulturdenkmalen einstehen. Gemeinsam mit den äußerst aktiven Menschen vor Ort wollen wir uns europaweit für die Förderung und die Erhaltung von Heimat in all ihren Ausprägungen einsetzen!
Unterstützung vom Bund
Die Erhaltung der zahlreichen geschichts- und symbolträchtigen Bauten wäre jedoch kaum möglich gewesen, wenn die Initiativen und ihre Objekte nicht auch in hohem Maße staatliche Zuwendungen erhalten hätten. Neben den Ländern, zu deren Aufgabe die Denkmalpflege gehört, hat auch der Bund durch die finanzielle und ideelle Förderung die nationale Bedeutung der Denkmäler explizit anerkannt und die zivilgesellschaftlichen Leistungen für den Erhalt unseres vielfältigen Kulturerbes gewürdigt.
Im Rahmen der Finanzierung von restauratorischen Teilmaßnahmen bis zu vollständigen Renovierungskampagnen wurde so dazu beigetragen, ein öffentliches Bewusstsein für die bedrohten Denkmäler und die Bedeutung von Kulturerbe zu schaffen. Die in der App vorgestellten Objekte wurden alle von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert, die auch die Entwicklung der App finanziert.